Zumindest in Europa will die Stellantis-Marke ab 2030 ausschließlich Elektroautos verkaufen, ab 2025 soll jedes Modell auch als E-Version zu haben sein.
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2023 - Februar/März
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2023 - Februar/März
Eines der beliebtesten Elektrofahrzeuge auf dem Markt bekommt einen Nachfolger: der Hyundai Kona Elektro. Wir haben die ersten Details.
VW spendiert dem ID.3 ein vorgezogenes Update, glättet das Design und veredelt den Innenraum. Wir haben die Details und die Infos zur Reichweite und den Preisen.
Nach Plänen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Dabei kommt der Windenergie eine Schlüsselrolle zu.
Bei der 24h e-competition am 18./19. Februar 2023 lieferten sich 17 Teams einen packenden Kopf-an-Kopf-Wettbewerb auf dem Hockenheimring.
Das Sion-Projekt wird eingestellt: Die #savesion-Kampagne, die zur Rettung des Fahrzeugs gestartet wurde, ist somit gescheitert.
Die nächste Generation des Mini Cooper E steht bereits in den Startlöchern, dennoch bringt Mini zum Ende des Lebenszyklus noch die heiß ersehnte Cabriovariante in limitierter Kleinserie.
Zeekr, die Premiummarke des chinesischen Geely-Konzerns, hat mit dem kompakten Crossover „Zeekr X“ ihre dritte Modellreihe präsentiert.
Die rasante Entwicklung der Elektromobilität hat zu einem Gründungsboom von Elektroauto-Start-ups geführt. Doch von der Idee bis zum Serienprodukt ist es ein steiniger Weg.
Mit einem neuen Elektro-SUV will die China-Marke Seres endlich durchstarten. Im März soll der bis zu 430 kW starke Stromer in Europa in den Handel kommen.
In Kürze ist es soweit: Die ADAC 24h e-Competition geht wieder an den Start. 18 Teams stellen sich am 18. und 19. Februar 2023 der Herausforderung auf dem Hockenheimring.
Zumindest in Europa will die Stellantis-Marke ab 2030 ausschließlich Elektroautos verkaufen, ab 2025 soll jedes Modell auch als E-Version zu haben sein.
ABT e-Line bietet ab sofort Umbauten von Diesel- auf Elektroantrieb für gebrauchte VW T6.1 an. Kostenpunkt: etwa 20.000 bis 25.000 Euro.
Volvo Trucks hat E-Lkw verschiedenen Crashtests unterzogen. Das Resultat: Die E-Lkw sollen mindestens genauso sicher sein, wie ihre Diesel-Pendants.
Der neue Renault Espace wird ein großes SUV mit 5 oder 7 Sitzen – möglicherweise als reine E-Version. Die Weltpremiere ist für das Frühjahr geplant.
Aral hat auf über 600 km des Rhein-Alpen-Korridors Ladestationen speziell für E-Trucks in Betrieb genommen, die hier mit bis zu 300 kW laden können.
Der Škoda Enyaq iV RS mit 220 kW ist ab sofort in Deutschland zu Preisen ab 63.300 € zu haben. Das Škoda Enyaq Coupé iV 80 ist ab 54.400 € zu haben.
Das Antriebsportfolio der beiden Elektroautos von Volvo wurde überarbeitet. Die Modelle sollen sparsamer sein und mehr Reichweite bieten.
Der Dacia Spring ist nun auch mit einem stärkeren E-Motor mit 48 statt 33 kW erhältlich. Die Preise beginnen bei 24.550 € in Deutschland.