Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März
Jetzt auch elektrisch: Mini bereitet den Verkaufsstart des neuen Countryman vor. Noch in diesem Jahr, im November, soll es so weit sein. Und ab dann wird zum ersten Mal ein Mini in Deutschland produziert.
Die neue Generation des größten Mini-Modells fährt endlich auch vollelektrisch, hat fünf Türen und soll einen variablen Innenraum haben. Richtig groß geworden ist der Kleine: Mit 4,43 Metern Länge ist er gegenüber dem Vorgängermodell um satte 13 Zentimeter gewachsen. Auch in der Höhe legt er um fast sechs Zentimeter auf 1,61 Meter zu. Das sind Abmessungen, die schon recht nahe an den Konzernbruder BMW iX1 kommen, mit dem der Mini die Plattform teilt. Das schafft Platz für einen kleineren Crossover in der Mini-Palette, den Mini Aceman. Während der kleinere Aceman ausschließlich als Elektroversion gebaut werden soll, wird der Countryman weiterhin auch als Verbrenner angeboten werden. Der Plug-in-Hybrid entfällt gänzlich.
Die Leistung des Mini Countryman E gibt der Hersteller mit 140 Kilowatt an, ohne näher auf die Antriebsart einzugehen. Da aber bereits der Allradantrieb des BMW iX1 frontantriebslastig ausgelegt ist, wird die Version mit einem Motor (bei BMW sind es stromerregte bzw. fremderregte Synchronmotoren) wohl die vorderen Räder antreiben.
Die Top-Version Countryman SE All4 wird zum ersten mal bei Mini einen vollelektrischen Allradantrieb erhlaten. Mit je einer Antriebseinheit an der Vorder- und Hinterachse wird der große Mini eine Gesamtleistung von bis zu 230 Kilowatt haben, analog zum größeren BMW iX1. Bei diesem Wert ist allerdings ein temporärer Boost schon mit eingerechnet. Die Höchstgeschwindigkeit soll nicht mehr, wie beim aktuellen Mini Cooper SE, auf 150 km/h begrenzt werden.
Der Akkupack im Unterboden soll laut dem Hersteller eine Kapazität von 64,7 kWh haben. BMW gibt üblicherweise die Nettowerte an. Die Reichweite soll geschätzt bis zu 450 Kilometer betragen. Auf die Ladeleistung geht Mini noch nicht ein. Deshalb können wir uns nur an den Werten des iX1 orientieren. Demnach erwarten wir 11 kW Dreiphasen-AC-Ladeleistung (optional 22 kW) und am Schnellader etwa 130 kW.
Mini setzt auf größtmögliche Umweltverträglichkeit auch in der Produktion, weshalb sie sogar auf sämtliche Dekorelemente im Exterieur und Interieur verzichten. Für die Produktion der Leichtmetallräder wird bis zu 70 Prozent Sekundär-Aluminium verwendet. Auch die Oberflächen der Armaturen, das Lenkrad, der Fahrzeughimmel sowie -boden und die Fußmatten bestehen aus recyceltem Polyester, das aus PET-Flaschen und Teppichresten gewonnen wurde. In Summe soll damit bis zu 85 Prozent CO2 in der Produktion eingespart werden.
Als erster Mini überhaupt wird der Countryman in Deutschland gebaut werden – genauer im BMW-Werk Leipzig. Für den November 2023 ist der Produktionsbeginn geplant. Über die Preise des neuen, großen Minis hüllt sich der Hersteller bis jetzt noch in Schweigen.
Fotos: Mini
Quelle(n): Pressemitteilung von Mini
Technische Daten | Mini Countryman E | Mini Countryman SE All4 |
---|---|---|
Fahrzeugbeschreibung: | fünftüriger, fünfsitziger Kompakt-SUV | fünftüriger, fünfsitziger Kompakt-SUV |
ANTRIEB | ||
Antriebsart: | Vorderradantrieb* | Allradantrieb |
Bauart: | fremderregte Synchronmaschine an VA* | je eine fremderregte Synchronmaschine an VA und HA |
Leistung: | 140 kW | 230 kW |
BATTERIE & LADESTANDARD | ||
Energieinhalt (brutto/netto): | —/64,7 kWh | —/64,7 kWh |
Ladestandard AC*: | Typ 2 11 kW 3p, optional 22 kW 3p | Typ 2 11 kW 3p, optional 22 kW 3p |
Ladestandard DC*: | CCS 130 kW | CCS 130 kW |
REICHWEITE | ||
WLTP: | ca. 450 km | N/A |
ABMESSUNGEN | ||
Länge: | 4,429 m | 4,429 m |
Höhe: | 1,613 m | 1,613 m |
Radstand: | 2,670 m | 2,670 m |
Gepäckraum: | 370–1.170 l | 370–1.170 l |
PREIS | ||
Verfügbarkeit: | Produktionsbeginn November 2023 | Produktionsbeginn November 2023 |
Deutschland: | N/A | N/A |
Österreich: | N/A | N/A |
*geschätzt |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März