Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar
Nissan krönt seinen Elektro-Crossover Ariya mit dem Topmodell Evolve+. Dank Allradantrieb und 290 kW Leistung soll er sicheres Fortkommen mit Fahrspaß verbinden. Wir fuhren das Topmodell durch das nasskalte, winterliche Bayern.
Mit dem Leaf war Nissan einer der Pioniere der modernen Elektromobilität. Doch der Kompaktwagen, der inzwischen in der zweiten Generation angeboten wird, ist technisch in die Jahre gekommen und der Nachfolger lässt noch ein wenig auf sich warten.
Auf der Höhe der Zeit präsentiert sich dagegen der Crossover Ariya. Doch auch wenn das Modell im EAM-Doppeltest (siehe Ausgabe 02/2023) gegen den Subaru Solterra mit alltagstauglicher Reichweite, hohem Fahrkomfort und gutem Platzangebot überzeugte, blieb der große Verkaufserfolg bislang aus: Nicht einmal 1.000 Fahrzeuge konnte Nissan im Jahr 2023 in Deutschland absetzen. Zum Vergleich: Volkswagen brachte von den beiden Konkurrenzmodellen, dem ID.4 und ID.5, über 36.000 Fahrzeuge an den Mann bzw. die Frau.
Das soll sich nun ändern, weshalb Nissan schon im Herbst letzten Jahres die Preise für ihr elektrisches Flaggschiff um bis zu 7.000 Euro gesenkt hat, der Einstieg gelingt jetzt bei 43.490 Euro (in Deutschland) bzw. 45.990 Euro (in Österreich). Hierfür erhalten Kundinnen und Kunden einen Akku mit nutzbaren 63 kWh und einer WLTP-Reichweite von knapp über 400 Kilometer in Verbindung mit einem 160 kW starken Vorderradantrieb.
Ariya 63 kWh | Ariya 87 kWh | Ariya e-4orce | Ariya e-4orce Evolve+ | |
---|---|---|---|---|
Antrieb: | FWD | FWD | AWD | AWD |
Batterie (brutto/netto): | 66 kWh/63 kWh | 91 kWh/87 kWh | 91 kWh/87 kWh | 91 kWh/87 kWh |
Reichweite (WLTP): | 403 km | 533 km | 513 km | 498 km |
Leistung: | 160 kW | 178 kW | 225 kW | 290 kW |
Drehmoment: | 300 Nm | 300 Nm | 600 Nm | 600 Nm |
0–100 km/h: | 7,5 s | 7,6 s | 5,7 s | 5,1 s |
max. Ladeleistung: | 130 kW | 130 kW | 130 kW | 130 kW |
Preis DE: | ab 43.490 € | ab 53.490 € | ab 57.490 € | ab 65.490 € |
Preis AT: | ab 45.990 € | ab 52.490 € | ab 59.490 € | ab 68.490 € |
Der Topseller dagegen ist die Version mit großer Batterie (87 kWh netto), 178 kW E-Motor an der Vorderachse und einer Norm-Reichweite von 533 Kilometer nach WLTP. Für die kalte und glatte Jahreszeit interessanter ist freilich das Allradmodell mit der umständlichen Bezeichnung „e-4orce“, das bei gleicher Akkukapazität dank des zweiten E-Motors an der Hinterachse ordentliche 225 kW auf alle vier Räder abgibt.
Für all diejenigen, denen das nicht reicht, offeriert Nissan nun auch den „Evolve+“ mit einem 290 kW starken Allradantrieb und Rundum-Sorglos-Ausstattung. Das lässt natürlich die Preise nach oben schnellen, mindestens 65.490 Euro in Deutschland bzw. 68.490 Euro in Österreich müssen für den 4,60 Meter langen Crossover investiert werden.
Mit diesem Topmodell konnten wir nun eine erste Testrunde bei stürmisch-regnerischen Bedingungen und Schneematsch in den Tälern rund um den Tegernsee drehen. Hier punktet der Ariya abermals mit seiner gelungenen Fahrwerksabstimmung mit gutem Fahrkomfort und ausreichend präzisem, unaufgeregtem Handling. Dank des Allradantriebs ist Traktion selbst auf rutschigen Untergründen kein Thema. Bei diesem Wetter muss man sich selbstverständlich von den rund 500 Kilometern Reichweite, die der Ariya laut Prospekt bieten soll, verabschieden. Bei unserer Testfahrt mit teils zügiger Fahrweise wären wir rechnerisch auf etwa 325 Kilometer gekommen – angesichts der vorherrschenden Verhältnisse ein solider Wert.
Trotz der sportlichen Fahrleistungen – der Ariya Evolve+ soll in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h sprinten können und wird erst bei 200 km/h abgeregelt – versteht Nissan seinen Top-Stromer nicht als sportliche Speerspitze, sondern als potenten Cruiser, weshalb Fahrwerk und Lenkung unangetastet geblieben sind. Die in Japan kürzlich vorgestellte „Nismo“-Version dagegen weist sowohl optisch als auch technisch größere Unterschiede auf. Ob von dem bis zu 320 kW starken Sportmodell ein Ableger nach Europa kommt, ist aber noch ungewiss.
Nissan Ariya Evolve+ | Škoda Enyaq Coupé RS | Tesla Model Y Max. Rw. | VW ID.5 GTX | |
---|---|---|---|---|
Batterie (brutto/netto): | 91 kWh/87 kWh | 82 kWh/76,6 kWh | 82 kWh/79 kWh | 82 kWh/76,6 kWh |
Reichweite (WLTP): | 498 km | 543 km | 533 km | 533 km |
Leistung: | 290 kW | 250 kW | 378 kW | 250 kW |
Drehmoment: | 600 Nm | 679 Nm | 493 Nm | 679 Nm |
0–100 km/h: | 5,1 s | 5,5 s | 5,0 s | 5,4 s |
Höchstgeschw.: | 200 km/h | 180 km/h | 217 km/h | 180 km/h |
max. Ladeleistung: | 130 kW | 175 kW | 250 kW | 175 kW |
Preis DE: | ab 65.490 € | ab 63.300 € | ab 52.668 € | ab 56.455 € |
Preis AT: | ab 68.490 € | ab 66.390 € | ab 49.990 € | ab 60.790 € |
So erkennt man die vorerst in Europa erhältliche Topvariante lediglich an den serienmäßigen 20-Zoll-Rädern und dem blauen Nappalederinterieur, wobei diese Extras auch für die „schwächeren“ Varianten hinzukonfiguriert werden können.
Damit stellt sich unweigerlich die Frage, ob es denn das Topmodell überhaupt sein muss. Denn der „kleine“ Allradler ist mit 225 kW ebenfalls nicht untermotorisiert, der Sprint auf 100 km/h dauert lediglich eine halbe Sekunde länger, im Gegenzug reduziert sich der Listenpreis jedoch um 8.000 bzw. 9.000 Euro, wenn auch mit verringertem Ausstattungsumfang.
Ansonsten sind die Unterschiede überschaubar: In beiden AWD-Varianten schluckt der Kofferraum akzeptable 415 bis 1.280 Liter, dafür können bis zu 1.500 Kilogramm schwere Anhänger gezogen werden. Auch bei der Reichweite gibt es nur marginale Unterschiede und das Laden erfolgt hier wie dort im Bestfall mit bis zu 130 kW und in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent. Für die AC-Ladung sind alle Ariya-Varianten ab Werk mit einem dreiphasigen 22-kW-Bordlader ausgerüstet, der den großen Akku in rund fünf Stunden wieder vollständig füllt.
Für das Jahr 2024 strebt Nissan eine Verdopplung des Ariya-Absatzes in Deutschland an. Das neue Topmodell wird vermutlich nur einen kleinen Teil dazu beitragen, entscheidender dürften hier die Preissenkungen der letzten Monate sein.
Wer auffallen will, ist mit dem Nissan Ariya Evolve+ nicht passend beraten, verbindet er doch Fahrspaß mit gediegenem Fahrkomfort und verzichtet auf rabaukiges Gehabe – sowohl optisch als auch in Sachen Fahrwerksabstimmung. Doch das alles gibt es mit nur marginalen Abstrichen bereits in der 225-kW-Allradversion zu einem deutlich geringeren Preis. Und wem Reichweite über alles geht, der kann noch einmal sparen, in dem er zum ebenfalls nicht schwächlichen Frontantrieb greift.
Fotos: Nissan
In der Ausgabe 02/2023 der Elektroautomobil testeten wir den Nisan Ariya 87 kWh mit Vorderradantrieb gegen den Subaru Solterra. Die Ausgabe ist erhältlich als E-Paper im EAM-Abo-Shop…
Technische Daten | Nissan Ariya 87 kWh e-4orce Evolve+ |
---|---|
Fahrzeugklasse: | Mittelklasse-Crossover |
Sitze/Türen: | 5/5 |
Plattform: | CMF-EV |
ANTRIEB | |
Antriebsart: | Allradantrieb |
Leistung: | 290 kW |
Drehmoment: | 600 Nm |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Energieinhalt (brutto/netto): | 91 kWh/87 kWh |
Wärmemanagement: | Flüssigkeitskühlung |
Ladestandard AC: | Typ 2 22 kW 3p |
Ladestandard DC: | CCS 130 kW |
Ladezeit AC 22-kW-Ladestation: | 5 h (0–100 %) |
Ladezeit DC 150-kW-Ladestation: | 30 min (20–80 %) |
FAHRLEISTUNGEN | |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Beschleunigung (0–100 km/h): | 5,1 s |
REICHWEITE & VERBRAUCH | |
Verbrauch (WLTP): | 20,4 kWh/100 km |
Reichweite (WLTP): | 498 km |
ABMESSUNGEN & GEWICHT | |
Länge x Breite (exkl. Spiegel) x Höhe: | 4,595 m x 1,850 mx 1,650 m |
Breite (inkl. Spiegel): | 2,172 m |
Radstand: | 2,775 m |
Wendekreis: | 10,8 m |
Gepäckraum: | 415–1.280 l |
Frunk: | 84 l |
Leergewicht: | 2.259–2.315 kg |
Zuladung: | 340–396 kg |
Anhängelast (gebremst/ungebremst): | 1.500 kg/750 kg |
Stützlast: | 75 kg |
cW-Wert: | 0,297 |
Luftwiderstandsfläche (cW x A): | N/A |
PREIS | |
Verfügbarkeit: | bestellbar |
Deutschland: | ab 65.490 € |
Österreich: | ab 68.490 € |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar