Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März
Nach über sieben Jahren Funkstille wagt Lancia den Neustart außerhalb Italiens. Den Beginn markiert der neue Lancia Ypsilon, der zunächst als reiner Stromer auf den Markt kommt.
Wunderschön, früher mal glanzvoll, dann schmählich vernachlässigt und zuletzt auf traurig-tragische Weise in den Tiefschlaf gefallen – Lancia ist so etwas wie das Dornröschen unter den europäischen Automarken. Doch jetzt soll die schlafende Schönheit wieder erwachen. Nur wird sie nicht vom Prinzen geküsst, sondern vom Blitz getroffen: Denn was die Italiener diese Tage als Lebenszeichen, Hoffnungsträger und als Beginn einer, nun ja, halbwegs groß angelegten Modelloffensive als neuen Ypsilon aus dem Hut zaubern, ist nicht viel anderes ein Opel Corsa im feinen Zwirn.
Auf der e-CMP-Plattform des Stellantis-Mutterkonzerns, auf dem auch der Rüsselsheimer Bestseller basiert, haben die italienischen Verwandten ein Kleinod entworfen, das südlich der Alpen noch in diesem Jahr ein schweres Erbe antritt. Schließlich hat sich der Vorgänger, obwohl mittlerweile 13 Jahre alt und alles andere als zeitgemäß, dort im letzten Jahr noch immer 45.000-mal verkauft und es so auf Platz drei der Zulassungsstatistik gebracht.
Wenn der Ypsilon im Sommer nächsten Jahres nach dem Start eines neuen Agenturmodells zu den dann rund 25 Lancia-Händlern in Deutschland kommt, wird er es kaum leichter haben – immerhin haben sich die Italiener hier 2017 verabschiedet und sind seitdem zurecht in Vergessenheit geraten. Denn weder der zum Lancia umgelabelte Chrysler Voyager, noch der vom 300C abgeleitete Thesis haben es groß verdient, in Erinnerung zu bleiben.
Doch künftig wird alles anders – und vor allem besser, versprechen die Italiener und proben dafür gleich in doppelter Hinsicht den Aufstieg: Einerseits gibt sich der 4,08 Meter lange Ypsilon außen betont modisch, leistet sich extravagante Leuchten im Stil des legendären Stratos und inszeniert stolz seine neuen Schriftzüge. Anderseits wirkt er innen wie vom Möbeldesigner, der um das natürlich mit den unvermeidlichen Bildschirmen gepflasterte Cockpit eine betont wohnliche Atmosphäre gezaubert hat.
Zumindest anfänglich wird es den Ypsilon auch nur elektrisch geben. Genau wie Opel Corsa oder Peugeot E-208 bekommt er eine E-Maschine mit 115 kW und einen Akku mit 51 kWh, der für gute 400 Kilometer Reichweite genügen soll. Danach kann der Speicher wahlweise mit maximal 11 kW Wechsel- oder 100 kW Gleichstrom geladen werden.
Zum Start wird es den Ypsilon ausschließlich als Cassina Limited Edition geben, die auf 1.906 Exemplare begrenzt ist. Die Zahl erinnert an das Gründungsdatum der Marke.
Doch der Ypsilon ist nur der erste Schritt in eine neue Zeit und stellen schon die nächsten zwei in Aussicht. Damit Dornröschen nicht wieder entschlummert, soll es künftig alle zwei Jahre ein neues Modell geben, und alles, was nach dem Ypsilon kommt, fährt dann nur noch elektrisch.
Den Anfang macht ein 4,60 Meter langes SUV für die Mittelklasse, das mal als neuer Gamma und mal als Comeback der Aurelia gehandelt wird. Sicher ist nur, dass er auf der neuen STLA-Elektroplattform steht und im Gegensatz zum Ypsilon konsequent als BEV entwickelt wurde – mit dann schon bis zu 700 Kilometern Reichweite und immerhin knapp 180 kW. Dritter im Bunde soll dann ein neuer Delta werden, mit dem nach dieser Kalkulation bis 2028 zu rechnen ist.
Fotos: Lancia
Quelle(n): Pressemitteilung von Lancia vom 14.02.2024
Technische Daten | Lancia Ypsilon |
---|---|
Fahrzeugklasse: | Kleinwagen |
Sitze/Türen: | 5/5 |
Plattform: | e-CMP |
ANTRIEB | |
Antriebsart: | Vorderradantrieb |
Bauart: | PSM |
Leistung: | 115 kW |
Drehmoment: | 260 Nm |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Energieinhalt (brutto/netto): | 51 kWh/48 kWh |
Wärmemanagement: | Flüssigkeitskühlung |
Ladestandard AC: | Typ 2 11 kW 3p |
Ladestandard DC: | CCS 100 kW |
Ladezeit AC 11-kW-Ladestation: | 5 h 15 min (0–100 %) |
Ladezeit DC 150-kW-Ladestation: | 24 min (20–80 %) |
REICHWEITE & VERBRAUCH | |
Verbrauch (WLTP): | 14,6–14,3 kWh/100 km |
Reichweite (WLTP): | 394–403 km |
ABMESSUNGEN & GEWICHT | |
Länge x Breite (exkl. Spiegel) x Höhe: | 4,080 m x 1,760 m x 1,440 m |
Leergewicht: | 1.584 kg |
Anhängelast (gebremst/ungebremst: | — |
PREIS | |
Verfügbarkeit: | Bestellstart in DE ab Sommer 2025 |
Deutschland: | N/A |
Österreich: | N/A |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März
wunderbares schönes Design….ein grösserer Akku alternativ mit 75KW wäre sehr sinnvoll für etwa 600km Reichweite um auch weitere Reisen ohne Ladepausen machen zu können.