Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März
Mit dem Scenic Vision zeigt Renault vorab die zukünftige Designsprache der Marke und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die nächste Scenic-Generation, die 2024 als BEV auf den Markt kommen soll. Bei der Studie experimentiert Renault zusätzlich mit einer Brennstoffzelle.
Aber eine Studie muss ja immer noch eins drauf setzen: So soll der Vision Concept zu 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen und damit den CO2-Fußabdruck um 75 Prozent vermindern. Und natürlich fehlt auch die B-Säule. Die gegenläufigen Türen sind ja fast schon Standard bei Konzeptstudien. Hier sollen sie auch noch per Gesichtserkennung entriegelt werden können.
Der 4,49 Meter lange Mischung aus Kompaktfahrzeug, Van und SUV schnuppert, was den Innenraum angeht, mit 2,84 Metern Radstand schon an der Mittelklasse und verspricht dadurch ein großzügiges Platzangebot. Große Räder und klar gezeichnete Kanten und Linien lassen die Studie wuchtig aussehen und erinnern fast ein bisschen an das Retro-Design des Hyundai Ioniq 5 (Fahrbericht).
Eine pfiffige Idee der Entwickler ist ein großes Display zwischen Instrumententräger und Windschutzscheibe, das die unmittelbare Umgebung vor dem Fahrzeug zeigt und damit den vorderen „toten Winkel“ sichtbar macht. Die in den Sitzen eingebauten Airbags sollen bei einem Aufprall die Insassen komplett umschließen. Dadurch kann der Airbag im Lenkrad entfallen und Platz machen für ein Volant mit integrierten Displays, das an die Hightech Steuereinheiten von Formel-1-Boliden erinnert. Nicht weniger als zehn kleine Displays sind im Innenraum verteilt. Sie sollen individuell zur Anzeige und Bedienung von Funktionen konfigurierbar sein und so ein Maximum an Personalisierung ermöglichen.
Für Beifahrer und Passagiere hinten haben die Entwickler „Erste Klasse“-Komfortsitze eingeplant, wohingegen der Fahrer auf einem Sportsitz Platz nehmen darf. Der Boden im Innenraum besteht, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, ausschließlich aus recycelten Milchflaschen und Kunststoffrohren.
Angetrieben wird das Concept Car von einem 160 kW starken, fremderregten Synchronmotor. Die Energie liefert eine Hochvoltbatterie, welche über eine Kapazität von 40 kWh verfügt und durch eine 16-kW-Brennstoffzelle unterstützt wird. Nach den Vorstellungen der Konstrukteure soll der Scenic im alltäglichen Betrieb wie ein Elektrofahrzeug agieren. Auf der Langstrecke lädt die Brennstoffzelle die Batterie nach und erhöht damit die Reichweite. So gesehen zeigt sich die Hybrid-Studie Scenic Vision eher als ein Elektrofahrzeug mit Range Extender. Nur, dass aus dem „Auspuff“ lediglich Wasser heraus kommt. Zukunftsorientiert gedacht ist die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens. Der Scenic Vision soll also mit der Vehicle-to-Grid Technologie Strom ins Netz zurück speisen können oder auch als Stromquelle beim Camping oder Picknick dienen.
Für die Hybrid-Technologie haben die Konstrukteure eigens eine neue Plattform entwickelt, die den Wasserstofftank vorne unter der Fronthaube unterbringt. Der Antriebsmotor sitzt direkt an der Hinterachse, was den Scenic Vision Concept dann auch zum Hecktriebler macht und somit vom Renault Megane E-Tech Electric (Vorstellung) unterscheidet. Den Platz zwischen den Achsen teilen sich Hochvoltbatterie und Brennstoffzelle.
Mit dieser Konzeptstudie durften die Renault-Ingenieure eine neue Version des Hybrid-Antriebs durchdenken. Da aber jetzt schon angekündigt ist, dass der nächste Scenic ein reines batterieelektrisches Fahrzeug werden wird, müssen wir abwarten, welche Ideen dieser Vision sich vom Konzept zur Serienreife durchsetzen.
Fotos: Renault
Technische Daten | |
---|---|
Fahrzeugbezeichnung: | Renault Scenic Vision |
Fahrzeugbeschreibung: | Studie eines Kompakt-Crossover mit Batterie-Brennstoffzellen-Antrieb |
ANTRIEB | |
Bauart: | fremderregter Synchronmotor |
Leistung: | 160 kW |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Energieinhalt (brutto/netto): | —/40 kWh |
BRENNSTOFFZELLENSYSTEM | |
Leistung Brennstoffzelle: | 16 kW |
Tankgröße: | 2,5 kg |
ABMESSUNGEN & GEWICHT | |
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: | 4,49 m x 1,90 m x 1,59 m |
Radstand: | 2,84 m |
Leergewicht: | 1.700 kg |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 01/2025 – Februar/März