Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar
Der Cupra Born war schon immer ein sportlicher Kompaktwagen. Eine neue Antriebseinheit bringt im Born VZ wesentlich mehr Leistung, Drehmoment und Reichweite.
Cupra, mittlerweile eine eigenständige Marke im Volkswagen Konzern, setzt seinen Fokus auf sportliche Fahrzeuge. Im Jahr 2021 kam das erste vollelektrische Modell der noch jungen Marke auf die Straße. Als Mitglied des Volkswagen-Konzerns nutzten die Spanier die MEB-Plattform und machten aus dem eher biederen VW ID.3 einen sportlichen Kompaktwagen, den Cupra Born. Knapp drei Jahre später haben die Ingenieure den Sportler noch stärker und schneller gemacht und mit dem Zusatz „VZ“ gekennzeichnet, eine Abkürzung des spanischen Wortes „Veloz“ für „schnell“.
Offenbar haben die Entwickler den neuen VW-Hinterachsantrieb „APP550“ genutzt, um den Cupra Born VZ mit einer Leistung von 240 Kilowatt (statt bisher „nur“ 170 Kilowatt) und beindruckenden 545 Newtonmetern Drehmoment (75 Prozent mehr) zu tunen. Aus dem Stand sprintet die neue Top-Version damit in 5,7 Sekunden auf 100 km/h und wird danach erst bei 200 km/h abgeregelt. Die bisher stärkste e-Boost-Version durfte nur 160 km/h schnell sein.
Bei diesen sportlichen Leistungen versteht es sich von selbst, dass das Fahrwerk ensprechend angepasst werden musste. Das adaptive „DCC-Sportfahrwerk“ aus dem VW-Konzern, eine direktere Lenkung, neue Dämpfer und Federn an der Hinterachse und natürlich verstärkte Bremsen sorgen für die nötige Fahrstabilität.
Selbst das Batteriepaket haben die Spanier überarbeitet. Aus den bisher 77 kWh haben sie 79 kWh Nettokapazität geholt. Ob die Bruttokapazität in diesem Zuge ebenfalls erhöht wurde, verrät Cupra noch nicht. Geladen werden kann mit 11 kW Wechselstrom an der heimischen Wallbox oder bis zu 185 Kilowatt unterwegs am Schnelllader. Damit sollen im besten Fall nur 25 Minuten für das Auffüllen von zehn auf 80 Prozent vergehen.
Im Innenraum geht es genauso sportlich zu. Die „CUPBucket-Sitze“ (Sport-Schalensitze mit einer niedrigen Sitzposition und verbessertem Seitenhalt) aus dem Cupra Formentor VZ5 gibt es nur in der VZ-Version des Born – und zwar serienmäßig. Wem das dann doch zu sportlich ist, kann auch die komfortableren Sportsitze des Born ordern.
Zum sportlichen Feeling gehören auch die Schaltwippen am Lenkrad, mit denen drei Rekuperationsstufen wählbar sind und die Boost-Funktion eingeschaltet werden kann. Das Infotainment-Display in der Cockpitmitte ist auf 12,9 Zoll Diagonale vergrößert und die Slider-Touchbar ist jetzt beleuchtet. Als Ersatz für den Sportsound aus dem Auspuff bekommt der Cupra Born VZ ein mit Sennheiser entwickeltes HiFi-System mit zehn Lausprechern und 425 Watt Leistung auf die Ohren.
Bei all der Leistungsoptimierung wurden auch die Fahrassistenzsysteme verbessert. Unter anderem soll die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit dem Spurhalteassistenten verbunden werden. Informationen aus der Cloud werden beim Fahren auf schlecht markierten Straßen und beim Spurwechsel auf der Autobahn unterstützen.
Auch wenn der Cupra Born VZ trotz des Leistungsupdates nicht an die Zahlenwerte eines MG4 XPower herankommt, hat er das Zeug dazu, der vollelektrische „Golf GTI“ zu werden – oder zumindest eine attraktive Alternative dazu. Denn auch VW wird offenbar einen Sportableger des ID.3 an den Start bringen.
Die Markteinführung für den Born VZ ist für Ende des dritten Quartals 2024 geplant, die Bestellsysteme werden voraussichtlich bereits im zweiten Quartal 2024 geöffnet. Spätestens dann werden wir auch den Verkaufspreis erfahren.
Fotos: Cupra
Quelle(n): Pressemitteilung von Cupra vom 20.02.2024
Technische Daten | Cupra Born VZ |
---|---|
Fahrzeugklasse: | Kompaktwagen |
Sitze/Türen: | 5/5 |
Plattform: | MEB |
ANTRIEB | |
Antriebsart: | Hinterradantrieb |
Bauart: | eine PSM an HA |
Leistung: | 240 kW |
Drehmoment: | 545 Nm |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Energieinhalt (brutto/netto): | —/79 kWh |
Ladestandard AC: | Typ 2 11 kW 3p |
Ladestandard DC: | CCS 185 kW |
Ladezeit DC 350-kW-Ladestation: | ca. 25 min (10–80 %) |
FAHRLEISTUNGEN | |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h): | 5,7 s |
REICHWEITE & VERBRAUCH | |
Reichweite (WLTP): | 510–570 km |
Verbrauch (WLTP): | 17,2–15,1 kWh/100 km |
ABMESSUNGEN | |
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: | 4,322 m x 1,809 m x 1,527 m |
PREIS | |
Verfügbarkeit: | Bestellstart Q2/24, Markteinführung Q3/24 |
Deutschland: | N/A |
Österreich: | N/A |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar