Neuvorstellung: Renault Twingo Z.E.

24.02.2020 von Marcus Zacher

Neuer Konkurrent für VW e-Up, smart EQ forfour & Co.

Nach sechs Jahren Bauzeit bekommt der Renault Twingo einen elektrischen Ableger und gesellt sich damit als fünftes Mitglied neben Twizy, Zoe, Kangoo und Master in die Z.E.-Familie ein.

Rein äußerlich unterscheidet sich der Stromer kaum von seinem Verbrenner-Pendant. Eine schmale, blaue Akzentlinie auf den Seiten des City-Flitzers, sowie ein blau akzentuierter Frontgrill und die kleinen Z.E.-Plaketten sind die einzigen Unterscheidungsmerkmale und werden wohl nur Kennern ins Auge fallen. Damit folgt Renault der Logik der inzwischen nur noch elektrisch angetriebenen Smart-Familie, mit der der Twingo Z.E. sich die Plattform teilt. Smart hat bekanntermaßen bis Ende 2019 sowohl den Verbrenner als auch den Elektroableger in einem optisch kaum unterscheidbaren Einheitskleid angeboten.

Wenig überraschend sind daher auch die technischen Daten des Elektro-Twingos. Ein für Renault typischer, fremderregter Synchron-Elektromotor treibt den Hecktriebler an und leistet 60 kW und 160 Nm. Da Renault auch den Motor für die EQ-Smarts liefert, wird hier wohl der selbe Antrieb verbaut sein. Ebenfalls ein alter Bekannter ist der Chameleon-Lader, der den Twingo Z.E. mit bis zu 22 kW-Drehstrom wieder aufladen kann. Unklar ist noch, ob dieser optional angeboten wird oder zum Serienlieferumfang gehört. Bei Smart kostet der Drehstromlader derzeit 990 Euro Aufpreis. Beim Twingo Z.E. soll die Batterie so in rund einer Stunde von 0 auf 80 % an einer 22-kW-Drehstromladesäule geladen werden können.

Das technische Layout des Renault Twingo Z.E. ähnelt ebenfalls – wenig überraschend – stark dem des smart EQ forfour. Im Unterboden unter den Vordersitzen sitzt crashgeschützt die Lithium-Ionen-Batterie, die erstmals bei Renault und analog zur Smart-Batterie über eine Wasserkühlung verfügt. Unter dem Kofferraum befindet sich der Elektromotor mit Inverter, der gleichzeitig das Chameleon-Ladesystem enthält. Obwohl die Batterie äußerlich stark dem Smart-Akku ähnelt, hat Renault hier zusammen mit dem Zelllieferanten LG Chem einige Optimierungen umgesetzt und so den Energieinhalt der Batterie auf 21,3 kWh brutto erhöht. Im smart finden nur 17,6 kWh Platz, obwohl hier ebenfalls Zellen von LG Chem verbaut werden. Während in der Smart-Batterie drei große Zellmodule verbaut werden, sind es im Twingo Z.E. ganze acht Stück, die jedoch deutlich kleiner ausfallen dürften.

Damit schafft der Renault Twingo Z.E. eine kombinierte WLTP-Reichweite von 180 Kilometern und damit 50 Kilometer mehr als der smart EQ forfour. Gegen die rund 260 WLTP-Kilometer der Elektro-Drillinge des VW-Konzerns (VW e-Up, Seat Mii electric und Skoda Citigo e iV) kann der Twingo in Sachen Reichweite allerdings nicht mithalten. Dafür darf er mit einer Spitzengeschwindigkeit von 135 km/h ganze 5 km/h schneller fahren als die viersitzigen Wettbewerber.

Bei der Beschleunigung auf 100 km/h unterscheiden sich die beiden Plattformbrüder Twingo Z.E. und EQ forfour nur um eine Zehntel. Der Twingo schafft den Sprint in 12,6 Sekunden, der forfour ist etwas langsamer. Den Verbrauch gibt Renault mit akzeptablen 16,3 kWh/100 km an.

Auch im Innenraum gibt es wenige Veränderungen im Vergleich zum Verbrenner. Der Gangwahlhebel kann für eine verstärkte Rekuperationsleistung in den B-Modus versetzt werden. Insgesamt drei Stufen stehen hier zur Verfügung. Im stärksten Modus soll das Ein-Pedal-Fahren möglich sein, im schwächsten wiederum ist die Bremswirkung des E-Motors entsprechend reduziert. Ein ECO-Modus soll beim Sparen von Energie helfen. Der Innenraum lässt sich mit verschiedenen Farbdekors aufpeppen und spezielle Embleme in den Einstiegsleisten weisen zusätzlich auf den Elektroantrieb hin.

Genaue Preise hat Renault aktuell noch nicht bekannt gegeben. Zum Händler rollt der Twingo Z.E. in Deutschland voraussichtlich zum Jahreswechsel 2020/2021.

Technische Daten

Renault Twingo Z.E. - Fünftüriger Kleinwagen mit vier Sitzen
Länge: 3,625 m
Breite: 1,65 m (ohne Spiegel)
Höhe: 1,54 m
Radstand: 2,49 m
Luftwiderstand (cW x A): 0,68
Leergewicht: 1112 - 1178 kg
Kofferraumvolumen: 240 - 980 Liter
Antrieb: fremderregter Synchronmotor mit 60 kW, Heckantrieb
maximales Drehmoment: 160 Nm
Batterie: wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit 21,3 kWh Kapazität
Ladestandard: Typ2 22 kW 3p
Ladezeit auf 80 Prozent: 63 Minuten (bei AC 22 kW)
0 - 100 km/h: 12,6 s
Vmax: 135 km/h
Verbrauch (nach WLTP): 16,3 kWh auf 100 km
Reichweite (nach WLTP): 180 km

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Diagnose von HV-Batterien

Infrastruktur / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 02/2024 - April/Mai

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren

Stromer Nummer 3

Automobil

Hyundais Technikfeuerwerk

Automobil

Siebener-Superlativ

Automobil