Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar
Es gibt kaum eine Fahrzeugklasse, die so sehr ins Gelände gehört wie die ATVs (All Terrain Vehicles) und Quads. Endlich finden sich auch erste Elektromodelle in dieser Kategorie wieder. Wir fuhren den derzeit stärksten Vertreter dieser Fahrzeugklasse, den Powerland Tachyon.
Der Dauerregen hat ganze Arbeit geleistet: Die Felder ähneln inzwischen Sümpfen und Waldwege gleichen Schlammbecken. Perfekte Bedingungen also für eine Ausfahrt mit dem Elektro-ATV Tachyon des indischen Herstellers Powerland.
Doch bevor wir dem giftgrünen Quad offroad auf den Zahn fühlen können, müssen zunächst ein paar Landstraßenkilometer absolviert werden. Hier auf dem Asphalt geben die grobstolligen Geländereifen ein laut surrendes Geräusch von sich, doch verglichen mit Quads und ATVs mit Verbrennungsmotor kann man den Tachyon trotzdem getrost als flüsterleise bezeichnen. Dennoch müssen wir uns erst einmal an die quad-typische, schwammige Straßenlage und die etwas schwache, schwer betätigbare Bremse gewöhnen.
Im Gelände wiederum spielt der Powerland seine Pfunde in beeindruckender Weise aus: Gleich vier (!) Radnabenmotoren wühlen sich dank 36 kW Spitzenleistung und 800 Newtonmeter Raddrehmoment durch den Dreck, bewältigen problemlos selbst tiefe Schlammlöcher. Wer auf dem Matsch seine Driftkünste unter Beweis stellen will, stellt den Allrad- per Knopfdruck auf Hinterradantrieb um, aktiviert den Boost-Modus und kann dann viel Spaß in der Kiesgrube haben.
Für wohldosiertes Vorankommen reicht jedoch oftmals der Eco-Modus, der eine präzisere Leistungsabgabe ermöglicht und sich im unwegsamen Gelände in Verbindung mit der Allradeinstellung schnell als die bessere Wahl herausstellt.
Doch so viel Spaß die Schlammschlacht auch macht, zielt der ATV weniger auf die Hedonisten als auf die Malocher in Wald und Feld ab: Förster, Jäger und Landwirte gehören zur avisierten Zielgruppe. Letztere haben oftmals sowieso eine große PV-Anlage auf den Stallanlagen installiert, sodass sich das ATV nahezu für lau betreiben lässt.
Damit das Quad auch im harten Arbeitsalltag eingesetzt werden kann, stehen Seilwinde, Anhängerkupplung und diverse Transportboxen als Zubehör zur Verfügung, die Zuladung beträgt fast 600 Kilogramm bei 380 Kilogramm Fahrzeuggewicht, inklusive des 11 kWh großen und festverbauten Akkus. Dieser lässt sich über eine Schuko-Steckdose in rund sechs Stunden vollständig aufladen.
Und die Reichweite? Der Hersteller gibt für den Tachyon bis zu 110 Kilometer an, wobei sich solche Werte im Gelände kaum erreichen lassen. Bei unserer Testfahrt bei Temperaturen knapp über Null Grad und reichlich Spaß im Matsch wären hochgerechnet um die 60 Kilometer drin gewesen. Damit sollte sich die eine oder andere Tagestour über Feld, Wald und Wiesen problemlos bewerkstelligen lassen.
Der Powerland Tachyon ist derzeit in zwei Zulassungs-Ausführungen erhältlich: Für Forst- und Landwirte empfiehlt sich die von uns gefahrene und auf (völlig ausreichende) 60 km/h limitierte T3b-Variante, wodurch das ATV als Traktor gilt und in Verbindung mit dem Führerschein der Klasse T gefahren werden darf. Bis zu 90 km/h schnell ist die Version der Klasse L7e-B1, die den Pkw-Führerschein erfordert, wobei das Fahren dieser Geschwindigkeit selbst onroad ein gewisses Können und eine Portion Furchtlosigkeit verlangt.
Rund 16.000 bis 17.000 Euro müssen für das viermotorige 4×4-Mobil einkalkuliert werden. Das ist zwar kein Pappenstiel, doch ist der Tachyon derzeit eines der wenigen elektrischen – und somit emissionsfreien, wartungsarmen und vergleichsweise leisen – Fahrzeuge in diesem Segment.
Fotos: Zero Center, M. Zacher
Dieser Artikel erschien im Rahmen des E-Offroad-Spezials in Elektroautomobil-Ausgabe 01/2024.
Technische Daten | Powerland Tachyon |
---|---|
Fahrzeugklasse: | Traktor (T3b) oder Quad (L7e-B1) |
Sitze: | 2 |
ANTRIEB | |
Antriebsart: | Allradantrieb |
Bauart: | 4 Radnabenmotoren |
Leistung (Spitze/Nenn): | 36 kW/20 kW |
Drehmoment (am Rad): | 800 Nm |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Energieinhalt: | 11,2 kWh |
Wärmemanagement: | Luftkühlung |
Ladestandard AC: | Schuko 2,3 kW 1p |
Ladestandard DC: | — |
Ladezeit AC 2,3-kW-Ladestation: | 6 h (0–100 %) |
FAHRLEISTUNGEN | |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h (T3b)/90 km/h (L7e) |
Beschleunigung (0–50 km/h): | 4 s |
REICHWEITE & VERBRAUCH | |
Verbrauch (lt. Herst.:) | N/A |
Reichweite (lt. Herst.): | max. 110 km |
Reichweite (Test): | ca. 60 km |
ABMESSUNGEN & GEWICHT | |
Länge x Breite x Höhe: | 2,15 m x 1,30 m x 1,39 m |
Radstand: | N/A |
Reifen vorne: | 25X8-12 |
Reifen hinten: | 25x10-12 |
Gepäckfach: | optionale Gepäckboxen |
Fahrzeuggewicht (inkl./exkl. Batt.): | 380 kg/315 kg |
Zuladung: | 585 kg |
Anhängelast: | ca. 270 kg |
PREIS | |
Verfügbarkeit: | bestellbar |
Deutschland: | ab 15.990 € |
Österreich: | ab 15.990 € |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 06/2024 - Dezember/Januar