Weltpremiere: Renault 4 E-Tech Electric

17.10.2024 von Marcus Zacher

Renault reitet die Retro-Welle

Nach dem Kleinwagen R5 lässt Renault den R4 als kompaktes City-SUV wieder aufleben. Wir konnten uns den Retro-Stromer schon einmal aus der Nähe anschauen.

Renault gräbt die Kleinwagen-Klassiker der Vergangenheit aus und haucht ihnen mit moderner E-Technik neues Leben ein. So könnte man die Strategie der Franzosen beschreiben, wenn man sich die jüngsten Neuzugänge der Marke anschaut. Nach dem gerade erst gestarteten Renault 5 folgt daher nun die Neuinterpretation des Renault 4.

Kleinwagen-SUV mit Retro-Schick

Böse Zungen könnten nun behaupten, dass den Designern nichts Neues mehr einfiele. Allerdings hat Renault die klassischen Merkmale des R4 so gekonnt in die Neuzeit übertragen, dass man dennoch vor den Gestaltern den Hut ziehen muss. Aus großen Kulleraugen blickt uns der Franzose entgegen. Die Frontleuchten verbergen sich hinter einer durchgängigen Blende, die an den Ur-R4 erinnert. Kantig im Profil, sind die seitlich ins Blech gepressten Sicken weitere Reminiszenzen an den Klassiker. Der Dachabschluss mit der kleinen Spoilerlippe mimt ebenfalls den Blechwulst des Vorbilds, ebenso die vertikal angeordneten Heckleuchten.

Mit einer Länge von 4,14 Meter ist er 22 Zentimeter länger als der Renault 5 und eine Handbreit kürzer als der Renault Megane. Positioniert als SUV im Kleinwagenformat gehört vor allem die Stellantis-Riege vom Schlage eines Opel Mokka, Alfa Romeo Junior, Jeep Avenger oder Fiat 600e zur avisierten Konkurrenz.

Der Radstand wurde im Vergleich zum R5 um acht Zentimeter verlängert, was vor allem den Fondpassagieren zugutekommt. Tatsächlich finden Hintensitzende mehr Beinfreiheit vor, wie eine erste Sitzprobe zeigt. Ein Raumwunder ist der Renault deswegen allerdings noch lange nicht. Auch die auf 1,57 Meter gestiegene Höhe kann nicht vollständig der erhöhten Kopffreiheit zugerechnet werden, da auch die Bodenfreiheit angehoben wurde. Das sorgt zumindest für einen gelasseneren Umgang mit Schlaglöchern und einen bequemeren Einstieg. Unterm Strich ist der R4 in etwa so groß, wie die inzwischen eingestellte Renault Zoe.

Größenvergleich Renault Elektro-Kompakt-Modelle
R5 Zoe R4 Megane
Länge: 3,92 m 4,09 m 4,14 m 4,20 m
Breite: 1,77 m 1,79 m 1,80 m 1,77 m
Höhe: 1,50 m 1,56 m 1,57 m 1,51 m
Radstand: 2,54 m 2,59 m 2,62 m 2,69 m

Mit Sonnendach und One-Pedal-Drive

Wer die Kopffreiheit – zumindest bei gutem Wetter – ins Unendliche erhöhen will, der kann den R4 auch als „plein sud“-Ausführung mit Stoff-Rolldach bestellen und sich über einen Hauch Cabriofeeling freuen. Unabhängig davon blicken Renault-Kunden auf den Vordersitzen auf das aus dem R5 bekannte Cockpit mit einem Fahrer- und einem Infotainmentdisplay nebst schneller Google-Software. Eine Änderung fällt uns dann doch ins Auge: Hinter dem Lenkrad mit seinen vier (!) Bedienhebeln befinden sich zwei Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperation. Anders als der R5 darf der Fahrer nun aus vier Stufen die gewünschte Rekuperationsstärke wählen, One-Pedal-Driving inklusive. Gut möglich jedoch, dass das Schwestermodell künftig ebenfalls in den Genuss dieser Funktion kommt.

Ein weiterer Vorteil des angeSUVten Designs offenbart sich mit Blick in den Kofferraum: der fällt mit 375 Litern (gemäß VDA-Messmethode) knapp 100 Liter größer aus, als im R4 – und ist dazu noch viel besser nutzbar. Einerseits ist die Ladekante erfreulich tief, weshalb man den Kofferraum nicht nur bequem als Sitzgelegenheit nutzen kann, anderseits verbirgt sich eine praktische, entnehmbare Schale im Fach darunter. Zusätzlich können sowohl die Rücksitze als auch der Beifahrersitz umgeklappt werden, womit bis zu 2,2 Meter lange Gegenstände eingeladen werden können. Mit 750 Kilogramm wurde auch die Anhängelast moderat erhöht.

Technik-Geschwister des Renault 5

Der neue Renault 4 basiert wie der Renault 5 auf der ausschließlich für Elektrofahrzeuge entwickelten AmpR-small-Plattform. Somit teilt sich der R4 mit dem R5 sowohl die Batterien als auch die Elektromotoren – mit der Ausnahme, dass man beim R4 auf das arg abgespeckte Basismodell verzichtet.

Renault 5 120 Urban Range 150 Comfort Range
Batterie: 40 kWh 52 kWh
Reichweite (WLTP): > 300 km > 400 km
Leistung: 90 kW 110 kW
Drehmoment: 225 Nm 245 Nm
Ladeleistung AC: 11 kW 11 kW
Ladeleistung DC: 80 kW 100 kW
Wärmepumpe: ja ja
bidirektionales Laden: ja ja

So wird es das kompakte SUV zum Start als „150 Comfort Range“ geben. Der E-Motor an der Vorderachse liefert hier 110 kW, der Akku soll mit seinen 52 kWh für über 400 Kilometer Reichweite nach WLTP-Standard gut sein. Darunter rangiert der „120 Urban Range“ mit 40-kWh-Batterie und knapp über 300 Kilometer Aktionsradius, sowie einem Vorderachsantrieb mit 90 kW.

Renault 4 als Powerbank und Heimspeicher

Wie beim R5 wird das Laden von Gleichstrom mit 80 bzw. 100 kW vonstattengehen, was in einer halben Stunde für das Laden von 15 auf 80 Prozent resultiert. Wechselstrom nimmt der Renault mit maximal elf Kilowatt auf. Darüber hinaus können per Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) externe Geräte mit maximal 3,7 kW betrieben werden.

Später wird man auch Vehicle-to-Home (V2H) mit bis zu 11 kW Wechselstrom nutzen können. Dann kann der Akku des Renaults als Pufferspeicher fungieren, tagsüber Sonnenstrom laden und diesen des nachts wieder zurück ins Haus einspeisen. Die dazugehörige Wallbox von Mobilize kennen wir bereits vom Renault 5. Noch ist das Angebot jedoch nicht in Deutschland verfügbar, was sich jedoch im Laufe des kommenden Jahres ändern könnte.

Markstart im Mai 2025

Die Bestellbücher für den elektrischen R4 wird Renault voraussichtlich im Januar 2025 öffnen, die Auslieferungen werden dann zum Mai erwartet. Preise hat Renault noch nicht verraten, allerdings lässt sich mit Blick auf das nächstkleinere und nächstgrößere E-Modell (R4 und Megane) eine gute Schätzung ableiten.

So dürfte der Renault 4 als 120 Urban Range bei etwa 29.000 bis 30.000 Euro starten, die Variante 150 Comfort Range taxieren wir auf 34.000 bis 35.000 Euro. Zum Start dürfte es erst einmal wieder nur die besser ausgestatte Version mit großen Akku geben, weshalb wir hier Preise am oberen Ende der genannten Bandbreite erwarten.

Fazit: Der R5 in praktisch

Während der Renault 5 der coole, sportliche Kleinwagen sein darf, ist der Renault 4 die Alternative für alle, die mehr Praktikabilität im Alltag erwarten. Das Retro-Design sieht schick aus, preislich erwarten wir jedoch kein Schnäppchen.

Fotos: Renault, C. Choulot, M. Zacher

Technische Daten Renault 4 E-Tech Electric Comfort Range
Fahrzeugklasse: Kleinwagen-SUV
Sitze/Türen: 5/5
Plattform: AmpR small
ANTRIEB
Antriebsart: Vorderradantrieb
Bauart: eine FSM an VA
Leistung: 110 kW
Drehmoment: 245 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Energieinhalt (brutto/netto): —/52 kWh
Ladestandard AC: Typ 2 11 kW 3p
Ladestandard DC: CCS 100 kW
Ladezeit AC 11-kW-Ladestation: ca. 3 h 13 min (15–80 %)
Ladezeit DC 150-kW-Ladestation: ca. 30 min (15–80 %)
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Beschleunigung (0–100 km/h): < 8,5 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
Verbrauch (WLTP): N/A
Reichweite (WLTP): > 400 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Länge x Breite (exkl. Spiegel) x Höhe: 4,14 m x 1,80 m x 1,57 m
Breite (inkl. Spiegel): N/A
Radstand: 2,62 m
Wendekreis: 10,8 m
Gepäckraum: 375 l
Frunk:
Leergewicht: ca. 1.575 kg
Zuladung: N/A
Anhängelast (gebremst/ungebremst): 750 kg/750 kg
Stützlast:
cW-Wert: N/A
Luftwiderstandsfläche (cW x A): N/A
PREIS
Verfügbarkeit: bestellbar ab Q1/2025, Auslieferungen ab Q2/2025
Deutschland: ab ca. 34.000 € (geschätzt)
Österreich: ab ca. 34.000 € (geschätzt)
  1. Michael Glück sagt:

    Hallo, würde ich sofort laufen, wenn V2H verfügbar wäre.

    BG

  2. René Tüscher sagt:

    Ich werde den R4E-tech,150 Ps 54 kw kaufen,sobald verfügbar!

  3. Jürgen Schameitat sagt:

    Unsere Tiefgarage hat zwischen den Betonsäulen eine lichte Weite von 1,15 m. Hoffentlich passt der Renault R4 mit ausreichend Luft dazwischen. Die Maße mit Spiegel sind leider nicht angegeben!

    1. Marcus Zacher sagt:

      Sehr geehrter Herr Schameitat,
      da der R4 noch nicht bestellbar ist, liegen uns die vollständigen Daten und Abmessungen leider noch nicht vor.
      Herzliche Grüße
      Die EAM-Redaktion

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

E-Mobilität in der Landwirtschaft

Ankündigungen & Neuvorstellungen / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 01/2025 – Februar/März

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrische Leichtfahrzeuge

Automobil / Podcast

Ein Partner für die Autohersteller

Automobil / Podcast