Weltpremiere: Mercedes-Benz CLA

13.03.2025 von Vanessa Lisa Oelmann

Auf zu den Sternen

Lange galt das Tesla Model 3 als konkurrenzlos in der elektrischen Mittelklasse, doch mit dem neuen CLA mit EQ-Technologie tritt Mercedes endlich als ernsthafter Herausforderer an. Und mehr noch: Dank 800-Volt-Bordnetz und klassenbester Reichweite will der CLA nicht nur mit dem amerikanischen Bestseller mithalten, sondern auch in der deutschen Oberliga mitspielen. Ist das hier der neue Maßstab für Elektro-Limousinen? Ein erster Blick auf die technischen Details gibt Aufschluss.

Der Mercedes CLA kombiniert sportliche Eleganz mit hoher Aerodynamik. Seine dynamischen Proportionen – geprägt von einem langen Radstand, kurzen Überhängen und der CLA-typischen coupéhaften Dachlinie – verleihen ihm eine markante Präsenz auf der Straße. Ein sprichwörtliches Highlight stellt das vollständig beleuchtete Panel an der Front dar, welche das ikonische Mercedes-Benz-Pattern mit 142 individuell animierten LED-Sternen präsentiert. Diese fugenlose Fläche ersetzt den klassischen Kühlergrill und signalisiert die Zugehörigkeit zur vollelektrischen Modellpalette des Herstellers.

Ebenso innovativ zeigt sich die Lichtsignatur des CLA EQ. Die sternförmigen LED-Scheinwerfer werden von einem schmalen Lichtband verbunden, am Heck finden sich ebenfalls sternförmige Rückleuchten in Kombination mit einer gestrichelten Lichtleiste. Neben dem ästhetischen Anspruch legt Mercedes beim CLA besonderen Wert auf Effizienz. Dank umfangreicher aerodynamischer Optimierungen – darunter ein nahezu vollständig verkleideter Unterboden, aerodynamisch geformte Felgen und präzise abgestimmte Luftleitelemente – erreicht der Wagen einen Luftwiderstandsbeiwert von lediglich 0,21, womit er sich direkt an die Spitze seines Segments setzt.

Superscreen statt Hyperscreen

Der Innenraum wartet mit luxuriöser Anmutung und nachhaltigen Materialien auf. Viele der im Innenraum verwendeten Materialien bestehen aus recycelten oder ressourcenschonenden Werkstoffen. Das Herzstück des Cockpits bildet der (natürlich optionale) MBUX Superscreen, der sich nahezu nahtlos über das gesamte Armaturenbrett erstreckt. In dieser Konfiguration umfasst das Display-Ensemble ein 10,25-Zoll-Fahrerdisplay, ein 14-Zoll-Zentraldisplay sowie ein optional erhältliches 14-Zoll-Beifahrerdisplay, das Entertainment-Funktionen wie z. B. das Streamen von Inhalten auf Disney+ für den Beifahrer ermöglicht.

Mercedes setzt im neuen CLA auf das vollständig intern entwickelte Mercedes-Benz Operating System (MB.OS), das eine tiefe Integration aller Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Dadurch bleibt das System über Jahre hinweg aktuell, indem kontinuierliche Over-the-Air-Updates nicht nur das Infotainment, sondern auch die Fahrassistenzsysteme auf dem neuesten Stand halten sollen. Bislang ging Mercedes eher sparsam mit OTA-Updates um, nennenswerte Verbesserungen blieben aus. Ob sich das nun ändert, wird Mercedes beweisen müssen.

Neu ist auch der MBUX Virtual Assistant in Form eines sternförmigen Avatars. Durch die Kombination von ChatGPT4o, Microsoft Bing und Google Gemini kann das System komplexe Dialoge führen, emotionale Reaktionen erkennen und in Echtzeit auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Zudem nutzt die MBUX Navigation Google Maps für eine hochpräzise und vorausschauende Routenführung, auf Basis zahlreicher Faktoren wird die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps geplant.

Eleganter Gleiter mit eingeschränkter Praktikabilität

Die neue Fahrzeugarchitektur erlaubt zwar eine optimierte Raumnutzung, wodurch sowohl Fahrer als auch Passagiere von mehr Kopf- und Beinfreiheit profitieren, doch aufgrund seiner coupéhaften Linienführung ist der Stauraum merklich eingeschränkt. Das Kofferraumvolumen schrumpft gegenüber dem Vorgänger um 55 Liter auf mäßige 405 Liter – und das, obwohl der neue CLA mit seinen 4,72 Metern Länge ein kleines Stück gewachsen ist.

Glücklicherweise gibt es einen 101 Liter fassenden Frunk (flüssig ausgelitert und daher nicht direkt mit den typischen VDA-Angaben vergleichbar), der unter der Fronthaube zusätzlichen Stauraum für kleinere Gepäckstücke oder das Ladekabel bereitstellt.

Fast 800 Kilometer Reichweite und 320 kW Peak-Ladeleistung

Ein zentrales Merkmal des CLA ist seine beeindruckende Effizienz. Die neue 85-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto) ermöglicht eine Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP – ein herausragender Wert, und zwar nicht nur in dieser Fahrzeugklasse, sondern in der Elektromobilität allgemein. Zum Vergleich: Ein Audi A6 e-tron schafft „nur“ 756 WLTP-Kilometer.

Das 800-Volt-Bordnetz sorgt für ultrahohe Ladeleistungen von bis zu 320 kW an Schnellladestationen, innerhalb von nur zehn Minuten kann so eine Reichweite von bis zu 325 WLTP-Kilometern nachgeladen werden. Mit diesem schwäbischen Lademonster wird wohl kaum jemand das klassische Tanken vermissen, Laternenparker hingegen würden sich möglicherweise einen 22-kW-Lader wünschen. Diesen gibt es im CLA aber leider nicht, maximal kann also mit 11 kW AC an der städtischen Ladestation geladen werden.

Mercedes CLA im Vergleich mit anderen Mittelklasse-Limousinen

*flüssig ausgelitert; **geschätzt; ***EAM-Messung

Mercedes CLA 250+ BMW i4 eDrive40 Tesla Model 3 LR RWD Hyundai Ioniq 6 168 kW
Batterie (netto): 85 kWh 81,3 kWh N/A 77,4 kWh
Reichweite (WLTP): 792 km 600 km 702 km 614 km
Leistung: 200 kW 250 kW 235 kW 168 kW
Drehmoment: 335 Nm 430 Nm N/A 350 Nm
Höchstgeschw.: 210 km/h 190 km/h 201 km/h 185 km/h
0–100 km/h: 6,7 s 5,6 s 5,2 s 7,4 s
DC-Ladeleistung: 320 kW 205 kW 250 kW 221 kW
Ladezeit 10–80 % 22 min 30 min 32 min*** 18 min
Kofferraum: 405 l 470 l 594 l* 401 l
Frunk: 101 l* 88 l* 45 l
cW-Wert: 0,21 0,24 0,219 0,21
Anhängelast: 1.800 kg 1.600 kg 1.000 kg 1.500 kg
Preis (DE): ca. 60.000 €** ab 60.500 € ab 44.990 € ab 54.000 €
Preis (AT): ca. 60.000 €** ab 61.656 € ab 44.990 € ab 47.390 €

Eine weitere elektroautospezifische Innovation des CLA ist die Vorbereitung für bidirektionales Laden, die es ermöglicht, das Fahrzeug als mobilen Stromspeicher zu nutzen. So kann der Benz beispielsweise überschüssige Energie aus einer heimischen Solaranlage speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Hausnetz einspeisen (Vehicle-to-Home, V2H) oder in das öffentliche Stromnetz zurückführen (Vehicle-to-Grid, V2G). Die Funktion soll später per OTA-Update verfügbar gemacht werden.

Zwei Motorisierungen mit jeweils zwei Gängen

Mercedes bietet den vollelektrischen CLA zunächst in zwei Leistungsstufen an. Das reichweitenstärkste Modell heißt CLA 250+, leistet 200 kW an der Hinterachse und bietet ein maximales Drehmoment von 335 Nm, womit der Sprint auf 100 km/h in 6,7 Sekunden gelingt. Die leistungsstärkere Variante CLA 350 4Matic ist mit 260 kW und einem Drehmoment von 515 Nm deutlich agiler. Diese Version beschleunigt in nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100 und verfügt über einen Allradantrieb, der für optimale Traktion sorgt. Abgeregelt werden die Fahrzeuge jeweils bei 210 km/h.

Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Einstiegsversion mit kleinem Akku (58 kWh) folgen. Auch ein AMG-Ableger ist geplant.

Ein zentrales Element der neuen Antriebsarchitektur ist das Zweiganggetriebe. Während der erste Gang eine hohe Anfangsbeschleunigung ermöglicht, gewährleistet der zweite Gang eine optimale Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten. Zudem verfügt der CLA EQ über eine intelligente Rekuperation, die Bremsenergie zurückgewinnt und so die Reichweite verlängert. Die Rekuperationsstärke lässt sich individuell einstellen, von leichtem „Segeln“ bis hin zu einer Verzögerung von bis zu 3 m/s², bei der das Fahrzeug nahezu ohne den Einsatz der mechanischen Bremse zum Stillstand kommt.

Eine Armada an (aufpreispflichtigen) technischen Helferlein

Bereits serienmäßig verfügt der CLA über einen Abstandsregeltempomaten (Distronic), der Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann automatisch anpasst. Optional erweitert das „MB.Drive Assist“-Paket die Funktionen um einen aktiven Lenkassistenten, der teilautomatisiertes Fahren auf Level 2 ermöglicht. Neu ist der Spurwechselassistent, der den Fahrspurwechsel per einfachem Antippen des Blinkers unterstützt.

Darüber hinaus bietet die elektrische Limousine eine 360-Grad-Umgebungsüberwachung, die in Kombination mit der MBUX Surround Navigation eine realitätsnahe Darstellung der Umgebung auf dem Fahrerdisplay abbildet. Auch das Ein- und Ausparken wird mit diversen Assistenten erleichtert, die Parklücken präzise erkennen und das Fahrzeug auf Wunsch automatisch manövrieren.

Mercedes CLA von schräg vorne, statische Aufnahme, Lackierung dunkelgrau

Kommt das Super-Elektroauto künftig aus dem Schwabenländle?

Frisch vorgestellt setzt der Mercedes CLA sofort neue Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse. Ist das etwa die eierlegende Wollmilchsau der Elektromobilität? Technisch derzeit wohl schon, doch Mercedes wird für den CLA sicherlich ein ordentliches Sümmchen aufrufen. Preise liegen uns derzeit aber leider noch nicht vor, der Bestellstart erfolgt voraussichtlich erst im Mai. Wir rechnen für den CLA 250+ mit einem Einstiegspreis von etwa 60.000 Euro.

Quelle: Pressemitteilung von Mercedes-Benz vom 13.03.2025
Fotos: Mercedes-Benz

Mehr über den Mercedes-Benz CLA erfahren

Einen ausführlichen Technik-Check mit vielen weiteren Details zum Mercedes CLA lesen Sie in der Elektroautomobil-Ausgabe 02/2025. Erhältlich ab 27. März 2025.

Pro & Contra: Mercedes-Benz CLA

Pro:

  • enorme Reichweite
  • sehr hohe Effizienz
  • gute Ladezeiten

Contra:

  • kleiner Kofferraum
  • voraussichtlich sehr hoher Preis
  • voraussichtlich sehr lange Aufpreisliste
Technische Daten Mercedes-Benz CLA Mercedes-Benz CLA
Version: 250+ mit EQ Technologie 350 4Matic mit EQ Technologie
Fahrzeugklasse: Mittelklasse (D-Segment) Mittelklasse (D-Segment)
Karosserie: Limousine Limousine
ANTRIEB
Antriebsart: Hinterradantrieb Allradantrieb
Leistung: 200 kW 260 kW
Drehmoment: 335 Nm 515 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Spannungsklasse: 800 V 800 V
Energieinhalt (netto): 85 kWh 85 kWh
Ladeleistung AC: 11 kW 11 kW
Ladeleistung DC: 320 kW 320 kW
Ladezeit AC (0–100 %): 9 h 9 h
Ladezeit DC (10–80 %): 22 min 22 min
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschw.: 210 km/h 210 km/h
0–100 km/h: 6,7 s 4,9 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
Reichweite (WLTP): 694–792 km 672–771 km
Verbrauch (WLTP): 14,1–12,2 kWh/100 km 14,7–12,5 kWh/100 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
L x B (ohne Spiegel) x H: 4,723 m x 1,855 m x 1,468 m 4,723 m x 1,855 m x 1,468 m
Breite (mit Spiegel): 2,021 m 2,021 m
Radstand: 2,790 m 2,790 m
Gepäckraum: 405 l 405 l
Frunk: 101 l (flüssig) 101 l (flüssig)
Leergewicht: 2.055 kg 2.135 kg
Anhängelast (g/u): 1.800 kg/750 kg 1.800 kg/750 kg
cW-Wert: 0,21 0,21
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verkaufsstart: Bestellstart: Mai 2025 Bestellstart: Mai 2025
Deutschland (geschätzt): ca. 60.000 € ca. 60.000 €
Österreich (geschätzt):: ca. 65.000 € ca. 65.000 €
  1. Joachim Kaden sagt:

    Hoffentlich ist bald bidirektionaler Betrieb möglich. Dann endlich muss ich mit meiner PV-Anlage nicht mehr so viele kWh zu 9,5 Cent ins Netz „verschleudern“!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

E-Mobilität in der Landwirtschaft

Ankündigungen & Neuvorstellungen / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 01/2025 – Februar/März

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren