Die aktuelle Ausgabe!
EAM 02/2025 – April/Mai
Mit dem Renault 5 Turbo 3E erweckt der französische Automobilhersteller eine Legende zu neuem Leben – und zwar in einer vollelektrischen und auf 1.980 Stück limitierten Neuinterpretation. Das spektakuläre Mini-Supercar zitiert die ikonischen Modelle Renault 5 Turbo und Turbo 2 aus den 1980er Jahren und kombiniert ihr Erbe mit moderner 800-Volt-Technologie.
Der Renault 5 Turbo 3E greift die markanten Designelemente seiner Vorgänger auf und fügt einen regelrecht cyberartigen dynamischen Touch hinzu. Die breiten Kotflügel, quadratischen LED-Scheinwerfer und der große Heckspoiler sorgen für eine unverwechselbare Silhouette, der aerodynamische Splitter an der Front optimiert den Abtrieb und trägt zur stabilen Straßenlage bei. Mit einer Länge von 4,08 Metern, einer Breite von 2,03 Metern und einer Höhe von 1,38 Metern ist der Renault 5 Turbo 3E so kurz wie ein Stadtauto und gleichzeitig so breit wie ein Supersportwagen – eine absolut verrückte und derzeit einzigartige Kombination.
Der Innenraum des Elektro-Boliden wurde komplett auf Sportlichkeit getrimmt und weist mit dem Interieur des Renault 5 nur noch wenige Ähnlichkeiten auf. Mit Alcantara ummantelte Schalensitze mit Sechspunktgurten bieten optimalen Halt, während Carbon-Elemente das Gewicht reduzieren.
Zwei große Displays mit 10,1 bzw. 10,25 Zoll Diagonale informieren über Fahrzeugparameter, Navigation und Multimediafunktionen. Die Anzeigen wurden vom Armaturenbrett des originalen Renault 5 Turbo und Turbo 2 inspiriert, aber bieten gleichzeitig das vernetzte Fahrerlebnis, das die Kundschaft von einem modernen Fahrzeug mit Straßenzulassung erwartet.
Das OpenR link Multimediasystem mit integriertem Google-Interface, das bereits im Renault 5 E-Tech Electric und Renault 4 E-Tech Electric zum Einsatz kommt, bietet Zugang zu einer Vielzahl von Google Services, die im Laufe der Zeit kontinuierlich aktualisiert werden.
Die Routenplanung mit Google Maps berücksichtigt auch Ladestopps, wodurch mit dem Turbo 3E theoretisch auch Roadtrips möglich wären – insofern man maximal zu zweit unterwegs ist und längere Zeit in den harten Schalensitzen ausharren kann. Für Gepäck steht anstelle einer Rückbank ein den ersten Fotos nach recht vernünftig dimensionierter Kofferraum parat.
„Ein echtes Biest von einem Auto – gebaut für Rallyesport, Drift und Rennstrecke, angepasst für die Straße.“ – so beschreibt Renault den Entwicklungsauftrag für das derzeit wohl einzigartige Projekt. Herzstück des Turbo 3E ist eine speziell entwickelte Elektro-Plattform mit Heckantrieb. Zwei leistungsstarke Radnabenmotoren an der Hinterachse generieren eine Gesamtleistung von 400 kW und liefern ein maximales Drehmoment von 4.800 Nm. Ja, da mussten wir auch zweimal hinschauen, um sicherzugehen, dass wir die Zahl richtig gelesen haben.
Doch bei Radnabenmotoren wirkt das Drehmoment direkt aufs Rad, während bei der sonst üblichen, zentralen Bauform noch eine Getriebe dazwischengeschaltet ist. Daher ist die Drehmomentangabe nicht direkt mit den Werten anderer E-Fahrzeuge vergleichbar.
Die Kraftentfaltung erfolgt beim 3E natürlich Elektroauto-typisch direkt und ohne Verzögerung, wodurch ein Fahrgefühl entsteht, das an einen aufgeladenen Verbrennungsmotor erinnern soll, jedoch ohne das typische Turboloch.
Die 70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine maximale WLTP-Reichweite von bis zu 400 Kilometern und wurde direkt in das Carbon-Chassis integriert, um einen möglichst niedrigen Schwerpunkt zu gewährleisten. Dank des geringen Gewichts von rund 1.450 Kilogramm gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in unter 3,5 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit auf der Rennstrecke bei 270 km/h liegt.
Die 800-Volt-Architektur ermöglicht extrem schnelles Laden, sodass der Akku an einer 350-kW-Schnellladestation in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Zudem verfügt der Turbo 3E über bidirektionale Ladefunktionen, mit denen er Strom ins Netz zurückspeisen kann. Für das Laden an einer herkömmlichen Wallbox mit 11 kW benötigt der Akku etwa acht Stunden für eine vollständige Ladung.
Die 800-Volt-Architektur ermöglicht extrem schnelles Laden, sodass der Akku an einer 350-kW-Schnellladestation in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Zudem verfügt der Turbo 3E über bidirektionale Ladefunktionen, mit denen er Strom ins Netz zurückspeisen kann. Für das Laden an einer herkömmlichen Wallbox mit 11 kW benötigt der Akku etwa acht Stunden für eine vollständige Ladung.
Der Renault 5 Turbo 3E wurde nicht nur für die Straße, sondern vor allem für den sportlichen Einsatz entwickelt. Die ausgefeilte Fahrwerksarchitektur soll mit einer möglichst ideal ausbalancierten Gewichtsverteilung für maximale Agilität und Stabilität sorgen. Die spezielle Drift-Assist-Funktion erleichtert das kontrollierte Querfahren, während eine vertikale Handbremse im Rallye-Stil für spektakuläre Drifts prädestiniert ist.
Mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von 2,01 verspricht Renault im Turbo 3E ein präzises Handling, das ihn sowohl auf engen Strecken als auch in schnellen Kurven zu einem beeindruckenden Sportler machen soll.
Der Turbo 3E wird in einer streng limitierten Stückzahl von 1.980 Exemplaren produziert – eine Hommage an das Jahr, in dem der originale Renault 5 Turbo debütierte. Wer also Interesse an dem verrückten französischen Elektro-Sportler hat, wird sich mit zahlreichen anderen Interessenten um das Fahrzeug streiten müssen.
Kommt man allerdings in den Genuss, einen Turbo 3E bestellen zu dürfen, so darf man eine individuelle Wunschnummer wählen und sich zwischen zahlreichen Lackierungsoptionen entscheiden, darunter klassische Farbtöne wie das legendäre „Rouge Grenade“ oder die gelb-weiß-schwarze Rennlackierung des Rallye-Modells „Tour de Corse 1982“.
Die Bestellbücher werden in den kommenden Wochen geöffnet, die ersten Auslieferungen erfolgen in der ersten Jahreshälfte 2027. Preise sind nicht bekannt, die Preisgestaltung wird aber sicherlich der Exklusivität des Fahrzeugs nach ziemlich hoch ausfallen. Wir rechnen daher mit Preisen zwischen 100.000 und 150.000 Euro.
Mit dem Renault 5 Turbo 3E setzen die Franzosen ein starkes Statement für die Zukunft elektrischer Sportwagen mit Straßenzulassung. Nur schade, dass man die Fahrzeuge wohl selten auch tatsächlich auf der Straße sehen wird, die meisten der 1.980 Einheiten werden mutmaßlich in den privaten Sammlungen wohlhabender Automobilenthusiasten verschwinden und nie das Licht der Welt – beziehungsweise die lokale Asphaltierung – erblicken.
Quelle(n): Pressemitteilung von Renault vom 17.03.2025
Fotos: Renault
Pro:
Contra:
Der Hyundai Ioniq 5 N ist zwar mindestens zwei bis drei Nummern größer als der Renault 5 Turbo 3E, dank 478 kW aber ebenfalls kein Kind von Traurigkeit und konsequent auf Performance ausgelegt. Zu Preisen ab etwa 75.000 Euro ist er zudem fair eingepreist, unlimitiert erhältlich und komplett ausgestattet.
Von ähnlicher Machart wie der Hyundai ist der Kia EV6 GT, der gerade ein Facelift erhalten hat. Mit dem 430 kW starken Vor-Facelift-Modell waren wir bereits unterwegs.
Das Tesla Model S Plaid beeindruckt mit seinem Drei-Motor-Antrieb und Fahrleistungen auf dem Niveau eines Supersportwagens, wobei sich das über fünf Meter lange Fahrzeug in Kurven deutlich schwerer tun wird, als der kleine Renault Turbo. Preislich dürften sie jedoch nah beieinanderliegen: Gut 120.000 Euro kostet das Model S Plaid aktuell.
Technische Daten | Renault 5 Turbo 3E |
---|---|
Fahrzeugklasse: | Kompakter Sportwagen |
Karosserie: | Sportwagen |
Sitze/Türen: | 2/2 |
ANTRIEB | |
Antriebsart: | Hinterradantrieb |
Bauart: | 2x Radnabenmotor |
Leistung: | 400 kW |
Drehmoment: | 4.800 Nm |
BATTERIE & LADESTANDARD | |
Spannungsklasse: | 800 V |
Energieinhalt (brutto/netto): | 70 kWh/— |
Ladeleistung AC: | 11 kW |
Ladeleistung DC: | 350 kW |
Ladezeit AC (0–100 %): | ca. 8 h |
Ladezeit DC (15–80 %): | 15 min |
FAHRLEISTUNGEN | |
Höchstgeschwindigkeit: | 270 km/h |
Beschleunigung (0–100 km/h): | < 3,5 s |
REICHWEITE & VERBRAUCH | |
Reichweite (WLTP): | ca. 400 km |
Verbrauch (WLTP): | N/A |
ABMESSUNGEN & GEWICHT | |
Länge x Breite (exkl. Spiegel) x Höhe: | 4,080 m x 2,030 m x 1,380 m |
Breite (inkl. Spiegel): | N/A |
Radstand: | 2,570 m |
Gepäckraum: | N/A |
Frunk: | — |
Leergewicht: | 1.450 kg |
Bodenfreiheit: | 118 mm |
Anhängelast (gebremst/ungebremst): | — |
cW-Wert: | N/A |
PREIS & VERFÜGBARKEIT | |
Verfügbarkeit: | Bestellstart: Q2/2025, Auslieferungen ab H1/2027 |
Deutschland: | N/A |
Österreich: | N/A |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 02/2025 – April/Mai