Der Nissan Leaf ist zurück

18.06.2025 von Vanessa Lisa Oelmann

Alle Details zum Nissan Leaf der dritten Generation

Der Nissan Leaf zählt ohne Frage zu den ikonischsten Elektroautos unserer Zeit, seit seiner Markteinführung im Jahr 2010 wurde der kompakte Stromer fast 700.000 Mal verkauft. Die Produktion der zweiten Generation endete vergangenes Jahr, doch jetzt ist der Leaf als Nummer 3 zurück – und zwar mit einem völlig neuen Design, deutlich größerer Reichweite und erstmals mit dem europäischen Schnellladestandard CCS.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern präsentiert sich der neue Leaf als aerodynamisch geschliffener Crossover und ist mit einer Länge von 4,35 Metern sogar um 14 Zentimeter geschrumpft. In der Breite misst er 1,81 Meter, die Höhe beträgt 1,55 Meter. Er ordnet sich damit exakt zwischen dem 3,97 Meter kurzen Micra, der sich seine Technik mit dem Renault 5 teilt, und dem 4,60 Meter langen Ariya ein.

Über 600 km Reichweite

Entwickelt wurde das neue Design im japanischen Global Design Center von Nissan. Es zeichnet sich durch eine flache Dachlinie, bündige Türgriffe, eine durchgehende Lichtleiste an der Front und einer Heckansicht mit markant gestalteten LED-Elementen aus. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,25 ist der neue Leaf demzufolge auch deutlich effizienter als seine Vorgänger.

Technisch basiert der neue Leaf auf der „AmpR Medium“-Plattform. Zwei Antriebsvarianten gibt es zum Start: Die Basisversion verfügt über eine Leistung von 130 kW in Kombination mit einer 52-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 436 Kilometern nach WLTP ermöglichen soll. Die leistungsstärkere Long-Range-Version kommt auf 160 kW, bietet eine 75-kWh-Batterie und erreicht damit eine Reichweite von bis zu 604 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beider Varianten ist auf 160 km/h begrenzt, während die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,6 beziehungsweise 7,6 Sekunden erfolgt.

Bye bye, CHAdeMO!

Ein besonders wichtiger Schritt nach vorn ist der Wechsel zum CCS-Schnellladestandard. Die bisherigen Generationen des Leaf war mit dem in Europa kaum verbreiteten CHAdeMO-System ausgestattet, was die Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur stark einschränkte. Diese Schwäche wurde glücklicherweise nun beseitigt.

Die Extended-Range-Version kann mit bis zu 150 kW Gleichstrom laden, die Basisversion mit bis zu 105 kW. Beide Modelle benötigen rund 30 Minuten, um den Akkustand von 20 auf 80 Prozent zu bringen. Das sind keine Rekordwerte, aber zumindest deutlich zeitgemäßere Ladezeiten als bislang.

An städtischen AC-Ladestationen lädt der Leaf serienmäßig mit 11 kW. Unterstützt wird das Lademanagement von einem intelligenten Temperaturregelsystem (ebenfalls eine Neuheit beim Leaf der dritten Generation), das die Batterie bereits vor dem geplanten Ladestopp auf die optimale Temperatur bringt – in Verbindung mit Google Maps sogar automatisch und vorausschauend entlang der gewählten Route.

Neben der verbesserten Ladeleistung punktet der neue Leaf mit zusätzlicher Funktionalität. Die von Renault vererbte Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) erlaubt es, externe Geräte mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW direkt aus der Fahrzeugbatterie zu versorgen – ideal für Camping, Baustellen oder den Stromausfall zu Hause. Darüber hinaus ist der Leaf für Vehicle-to-Grid (V2G) vorbereitet, also für die Rückspeisung von Strom ins Netz, wenngleich Nissan noch keine Details zur Markteinführung dieser Technologie nennt und es sich vermutlich noch eine ganze Weile dauern wird, bis deutsche und österreichische Kunden davon profitieren werden.

Modernes Infotainment mit Android Automotive

Ein Kofferraumvolumen von 437 Litern nach VDA-Norm, eine optionale Dachreling sowie ein neu konzipiertes Fahrwerk mit MacPherson-Federbein an der Vorderachse und Mehrlenkerachse hinten sollen den Leaf künftig zum komfortablen Familien-Allrounder machen. Einen edlen Touch bildet das getönte Panorama-Glasdach mit Leaf-Schriftzug, welches sich über die Passagiere erstreckt.

Das Armaturenbrett wird von zwei großen 14,3-Zoll-Displays dominiert, eins für die Instrumententafel, das andere als zentrales Infotainment-Display. Dank Android Automotive sind Google Maps, der Google Assistant sowie der Play Store vollständig integriert. Navigation, Medien, Klimasteuerung und weitere Funktionen lassen sich per Touchscreen oder Sprachbefehl steuern. Auch Over-the-Air-Updates sind möglich, was die Software stets auf dem neuesten Stand hält.

Umfangreiche Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit und Fahrassistenz ist der neue Leaf ebenfalls gut gerüstet: Ein adaptiver Geschwindigkeits- und Abstandsassistent, ein Spurhalteassistent, ein Fahrerüberwachungssystem sowie eine Rundumsicht-Kamera erleichtern das Fahren und Einparken. Mit dem optionalen „ProPILOT Assist“-System passt der Leaf sein Tempo automatisch an Kurven und Geschwindigkeitsbegrenzungen an. Die Stärke der Rekuperation kann per Schaltwippen individuell eingestellt werden bis hin zum sogenannten „e-Pedal Step“, wodurch One Pedal Driving ermöglicht werden soll.

Fazit: Endlich (wieder) ein zeitgemäßer Leaf

Mit der dritten Generation bringt Nissan den Leaf technisch und konzeptionell auf den aktuellen Stand der Elektromobilität. Die Umstellung auf den CCS-Ladestandard, die Einführung eines leistungsfähigeren Batteriemanagements sowie die deutlich gesteigerte Reichweite schließen die größten Lücken, die das Vorgängermodell hinterlassen hat. Gleichzeitig orientiert sich Nissan mit dem neuen Crossover-Design stärker an der Nachfrage im Markt.

Die Platzierung zwischen Micra und Ariya im Modellportfolio sowie die Nutzung der AmpR-Medium-Plattform zeigen, dass der Leaf künftig eine strategisch wichtigere Rolle im elektrischen Line-Up von Nissan einnehmen soll. Die Fertigung im britischen Werk Sunderland ist Teil der umfassenden EV36Zero-Initiative, mit der der Standort zu einem europäischen Zentrum für Elektromobilitätsproduktion ausgebaut werden soll.

Ob der neue Leaf an frühere Verkaufserfolge anknüpfen kann, wird sich allerdings erst mit dem Marktstart im Jahr 2026 zeigen. Bestellungen werden ab Herbst 2025 entgegengenommen. Dann werden wir auch den Preis erfahren, der maßgeblich über die künftigen Verkaufszahlen der japanischen Elektro-Ikone entscheiden wird. Wir geben eine vorsichtige Schätzung ab und taxieren die Basispreise auf etwa 38.000 bzw. 44.000 Euro.

Pro & Contra: Nissan Leaf

Pro:

  • hohe Reichweite
  • V2L- und V2G-Funktionalität
  • modernes Infotainment dank Android Automotive

Contra:

  • mäßige Ladeleistung & Ladezeit
  • vorerst nur Varianten mit Vorderradantrieb
  • voraussichtlich relativ hoher Basispreis

Drei Alternativen zum neuen Nissan Leaf

Smart #3

Der Smart #3 kommt um einiges sportlicher daher als der Nissan Leaf und beschleunigt in der Brabus-Ausführung in nur 3,7 Sekunden auf 100 km/h, allerdings sind aufgrund des 62-kWh-Akkus maximal 455 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich und auch das Kofferraumvolumen fällt mit 370 Litern geringer aus als beim neuen Leaf.

Hyundai Kona Electric

Mit seinen 514 WLTP-Kilometern Reichweite mit der 65,4 kWh fassenden Batterie galt der Hyundai Kona Electric lange Zeit als eins der reichweitenstärksten Fahrzeuge im Kompaktsegment. Die Ladeleistung liegt aber bei mauen 102 kW in der Spitze, hier ist der Leaf mit seinen maximal 150 kW besser für lange Strecken gewappnet.

VW ID.3

Er ist zwar kein Crossover wie der neue Leaf, aber dennoch ist der VW ID.3 ohne Zweifel der Platzhirsch im elektrischen Kompaktsegment. Die angegebene Reichweite nach WLTP liegt zwischen 338 und 575 Kilometern, letztere sollen sich mit dem großen 77 kWh fassenden Akku erreichen lassen.

Bildergalerie Nissan Leaf

Technische Daten Nissan Leaf Standard Range Nissan Leaf Extended Range
Fahrzeugklasse: Kompaktklasse (C-Segment) Kompaktklasse (C-Segment)
Karosserie: fünftüriger Crossover fünftüriger Crossover
Sitze/Türen: 5/5 5/5
ANTRIEB
Antriebsart: Vorderradantrieb Vorderradantrieb
Leistung: 130 kW 160 kW
Drehmoment: 345 Nm 355 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Spannungsklasse: 400 V 400 V
Zellchemie: NMC NMC
Energieinhalt (netto): 52 kWh 75 kWh
Ladeleistung AC: 11 kW 11 kW
Ladeleistung DC: 105 kW 150 kW
Ladezeit AC (0–100 %): N/A N/A
Ladezeit DC (20–80 %): ca. 30 min ca. 30 min
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschw.: 160 km/h 160 km/h
0–100 km/h: 8,6 s 7,6 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
Reichweite (WLTP): 436 km 604 km
Verbrauch (WLTP): 14,0 kWh/100 km 14,2 kWh/100 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
L x B (ohne Spiegel) x H: 4,350 m x 1,810 m x 1,550 m 4,350 m x 1,810 m x 1,550 m
Radstand: 2,69 m 2,69 m
Wendekreis: N/A N/A
Gepäckraum: 437 l 437 l
Frunk:
Leergewicht: 1.789 kg–1.937 kg 1.789 kg–1.937 kg
Zuladung: N/A N/A
Anhängelast (g/u): N/A N/A
cW-Wert: 0,25 0,25
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verfügbarkeit: Bestellstart: Herbst 2025, Auslieferungen: Frühjahr 2026 Bestellstart: Herbst 2025, Auslieferungen: Frühjahr 2026
Preis DE: ca. 38.000 € (geschätzt) ca. 44.000 € (geschätzt)
Preis AT: ca. 38.000 € (geschätzt) ca. 44.000 € (geschätzt)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Erfolgsstorys der Elektromobilität

Infrastruktur / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 03/2025 – Juni/Juli

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren