Erster Ausblick auf den Nachfolger des e-Up!

05.02.2025 von Marcus Zacher

VW teasert neues Elektro-Einstiegsmodell an

Bei der heutigen Betriebsversammlung hat VW einen ersten Blick auf einen günstigen elektrischen Kleinstwagen gewährt. Der VW ID.1 soll 2027 ab rund 20.000 Euro zu haben sein.

Dass VW an einem elektrischen Einstiegsfahrzeug und legitimen Nachfolger des e-Up! arbeitet, ist schon länger bekannt. Zwischenzeitlich kursierte die Idee, den möglicherweise als ID.1 bezeichneten Stromer auf der Plattform des kommenden Renault Twingo zu bauen, doch hier stellte sich u. a. der Betriebsrat quer. Nun versucht VW es also in Eigenregie respektive im Konzernverbund.

Designstudie wird schon im März gezeigt

Der ID.1 wird im A-Segment und damit unterhalb des ID.2 (B-Segment) positioniert, der als Studie ID. 2all schon einen seriennahen Eindruck vermittelt hat. Der ID.2 hat in etwa die Größe des VW Polo, soll 2026 in den Handel kommen und bei unter 25.000 Euro starten. Ein wichtiger Konkurrent ist der Renault 5, der schon heute vom Band läuft. Um den nötigen Abstand zu wahren, soll der in Europa gebaute ID.1 bei rund 20.000 Euro starten.

Serienstart erst 2027

Der ID.1 kommt jedenfalls nicht gerade zu früh. Neben dem simplen Dacia Spring aus dem Renault-Verbund hat Stellantis mittlerweile den günstigen Leapmotor T03 europaweit an den Start gebracht. Hyundai wiederum rollt derweil den Inster in die Schauräume und BYD bereitet den Mini Dolphin für den Europastart vor.

Und dann wäre da noch erwähnter Twingo. Der soll schon 2026 starten – wenn der ID.1 also 2027 zu den Händlern rollt, ist der Markt schon dicht besetzt.

VW-Einstiegsmodelle
VW ID.2 VW ID.1
Fahrzeugklasse: Kleinwagen Kleinstwagen
Marktstart: 2026 2027
Startpreis: < 25.000 € ca. 20.000 €

Verbrenner-Golf aus Mexiko, Elektro-Golf aus Wolfsburg

Neben dem ersten Blick auf den kommenden ID.1 verrät VW zudem weitere Details zur künftigen Produktionsplanung. So wird Volkswagens Dauer-Bestseller und Ikone, der Golf, nach Mexiko verlagert. Allerdings schafft dieser Platz für den neuen Elektro-Golf und dessen SUV-Ableger T-Roc, die beide die neuentwickelte SSP (Scalable Systems Platform) nutzen sollen. Bis zu 500.000 Elektro-Fahrzeuge könnten künftig pro Jahr allein von diesen beiden Modellen in Wolfsburg produziert werden. Damit soll die Zukunft des Stammwerks gesichert werden.

Quelle(n): VW-Pressemitteilung vom 05.02.2025
Bild: Volkswagen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

E-Mobilität in der Landwirtschaft

Ankündigungen & Neuvorstellungen / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 01/2025 – Februar/März

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren