Die aktuelle Ausgabe!
EAM 03/2025 – Juni/Juli
Vor zwei Jahren hat Mercedes die Studie One-Eleven präsentiert. Damals nur als Fingerübung deklariert, geben die Schwaben mit dem Concept GT XX nun einen ziemlich konkreten Ausblick auf einen elektrischen Viertürer-Sportwagen. Der zitiert eine Legende der 1960er-Jahre.
Nachgeschärfte Serienmodelle haben sie alle im Angebot. Doch während es BMW noch bei Autos wie dem i7 M70 und Audi Sport mit einem performanten e-tron GT belässt sucht, wechselt AMG jetzt auf die Überholspur – und bringt sein erstes eigenes Elektroauto.
Das kommt zwar erst in einem Jahr, doch um die Vorfreude zu schüren, den Vorsprung vor der Konkurrenz zu halten und den Petrolheads Zeit zur Umstellung zu geben, stimmen die schnellen Schwaben die Bleifußfraktion jetzt mit dem Concept GT XX schon einmal auf die neue Ära ein.
Dass der Concept GT XX nicht als rassiger Zweitürer daherkommt, sondern als viertüriges Coupé, passt zwar vielleicht nicht ganz zur Positionierung, ist aber aus vielerlei Sicht vernünftig.
Erstens, weil der GT-Viertürer nun mal das älteste Auto im AMG-Portfolio ist und deshalb zur Ablösung ansteht. Zweitens, weil es ein großes Auto braucht, um einen entsprechend großen Akku unterzubringen. Und drittens, weil sich Viertürer in elektrischen Boommärkten wie China nun einmal besser verkaufen als reinrassige Sportwagen – und weil bei uns die Skepsis gegenüber dem Stromer in diesem Segment ebenfalls am größten ist.
Spätestens beim Blick aufs Datenblatt wird die Diskussion über die Form ohnehin zur Formalität. Der fünf Meter lange Viertürer ist zumindest für die Showbühne eine faszinierend gezeichnete Flunder, an der man sich kaum sattsehen kann.
Denn wenn 1.000 kW Leistung locken, der Sprint von 0 auf 100 km/h in rund zwei Sekunden gelingt und die Elektronik erst bei 360 km/h den Stecker zieht, verstummt jede Kritik von selbst.
AMG will nicht nur mit spektakulären Zahlen beeindrucken, sondern vor allem mit neuer Technologie.
Zum ersten Mal sollen im Serienmodell die sogenannten Axial-Flux-Motoren zum Einsatz kommen, die kompakter sind als andere E-Maschinen und ihre Leistung länger halten. Damit den drei Aggregaten von jeweils der Größe eines Käsekuchens nicht zu schnell die Puste ausgeht, gibt es eine neue Akku-Generation mit 800 Volt Betriebsspannung und individuell gekühlten, besonders schlanken Zellen.
Der Akku bewältigt nicht nur schnelle Lastwechsel bei hoher Leistungsanforderung und starker Rekuperation. Er will auch beim Boxenstopp neue Maßstäbe setzen: Bei Ladeleistungen über 850 kW sollen nur rund fünf Minuten genügen, um mehr als 400 Kilometer nachzuladen – genug für eine Fahrt von Affalterbach nach Spa.
Während Akku und Antrieb das Rückgrat der neuen Plattform AMG.EA bilden sollen, zeigt das Showcar zusätzliche Elemente, die in die Zukunft weisen.
Außen sorgen elektrische Flaps in den Felgen für aerodynamische Effizienz und tragen zum cW-Wert von 0,198 bei. Im Heck eingelassene Leuchtelemente zeigen unter anderem den Ladefortschritt an. Der Innenraum ist zurückhaltend gestaltet und bietet Schalensitze aus dem 3D-Drucker, bezogen mit einem nachhaltigen Lederersatz aus recycelten Rennreifen.
Die Fahrleistungen faszinierend, die Technik wegweisend und das Design ein Hingucker – so hat sich AMG mit dem Concept GT XX weit vor die M GmbH und Audi Sport geschoben.
Ein besonders emotionales Detail ist der Lack in „Sunset beam orange“, der die Brücke zum Vision One-Eleven und zum C111 aus den 1960er- und 1970er-Jahren schlägt.
Damals kam der C111 nie in Serie. Doch diesmal ist klar: 2026 wird der Wunsch zur Wirklichkeit, und der elektrische Überflieger bekommt seine Startgenehmigung.
Bilder: Mercedes-Benz
Technische Daten | Mercedes-AMG Concept GT XX |
---|---|
Karosserie: | viertüriger Sportwagen |
Sitze/Türen: | 4/4 |
Antriebsart: | Allradantrieb |
Antrieb: | 3 Axial-Fluss-Motoren |
Leistung: | > 1.000 kW |
Spannungsklasse: | 800 V |
Ladeleistung DC: | 850 kW |
Ladezeit DC: | ca. 5 min für 400 km |
Höchstgeschw.: | > 360 km/h |
0–100 km/h: | ca. 2 s |
L x B (ohne Spiegel) x H: | 5,204 m x 1,945 m x 1,317 m |
Breite (mit Spiegel): | 2,130 m |
cW-Wert: | 0,198 |
Stirnfläche: | 2,24 m² |
Verfügbarkeit: | Marktstart der Serienversion 2026 |
Die aktuelle Ausgabe!
EAM 03/2025 – Juni/Juli