Alles neu macht Shanghai

26.04.2021 von Robin Engelhardt

In China zeigen viele Autobauer neue Elektroautos

26.04.2021 – Shanghai (China). Auf der Shanghai Motor Show zeigen Daimler, Audi, VW, Toyota und weitere Autobauer viele neue Elektroautos – sowohl Serienversionen als auch Studien sind dabei. Wir haben die wichtigsten Neuheiten zusammengefasst.

Mercedes-Benz EQB

Der Mercedes EQB ist bereits das dritte, neue EQ-Modell, das Mercedes in diesem Jahr vorgestellt hat. Das Mittelklasse-SUV ist quasi der Familienstromer von Mercedes-EQ. Der EQB basiert auf dem Verbrennermodell GLB und ist größentechnisch und optisch auch sehr nahe an diesen angelehnt. Wie der kleinere EQA nutzt er die Technik der EVA 1.5 genannten Plattform (EQC: EVA 1; EQS: EVA 2).

Im Vergleich zum EQA trumpft der EQB mit deutlich mehr Platz auf – der Länge von 4,68 Metern sei Dank. Damit ist er nur acht Zentimeter kürzer als der EQC, kann als Fünfsitzer jedoch 495 bis 1.710 Liter einladen (EQC: 500 bis 1.460 Liter).

Optional wird der EQB auch als Siebensitzer angeboten, dann schrumpft der Kofferraum ein wenig, bietet jedoch immer noch 465 bis 1.620 Liter. In der dritten Sitzreihe sollen Personen bis 1,65 Meter Körpergröße unterkommen können. Auch die Montage von Kindersitzen soll dort möglich sein. Weiterer Clou: Die Rücksitzbank kann nicht nur dreigeteilt umgeklappt, sondern im Verhältnis 60:40 vor und zurück verschoben werden können, womit der EQB typische Qualitäten eines Vans aufweist.

In Europa startet der EQB mit verschiedenen Antriebsoptionen. Das Allradmodell EQB 350 4matic kommt auf über 200 kW und 419 Kilometer Reichweite nach WLTP. Auch ein Modell mit Frontantrieb soll vom Start weg angeboten werden. Wir tippen auf einen EQB 250 mit 140 kW.

Die Batterie weist – analog zum EQA – einen nutzbaren Energieinhalt von 66,5 kWh auf und kann mit dreiphasigen 11 kW am Wechselstrom oder per Gleichstrom mit maximal 100 kW geladen werden. Die Ladezeit von 10 auf 80 % soll laut Mercedes bei nur 30 Minuten liegen.

Technische Daten
Fahrzeugbezeichnung: Mercedes-Benz EQB 350 4matic
Fahrzeugbeschreibung: fünftüriges, fünf- bis siebensitziges Mittelklasse-SUV
ANTRIEB
Bauart: Allrad
Leistung: 215 kW
BATTERIE & LADESTANDARD
Energieinhalt (netto): 66,5 kWh
Ladestandard AC: Typ 2 11 kW 3p
Ladestandard DC: CCS 100 kW
Ladezeit DC 350-kW-Ladestation 10-80 %: ca. 30 min
REICHWEITE & VERBRAUCH
NEFZ: 478 km
WLTP: 419 km
Verbrauch (WLTP): 19,2-18,1 kWh/100 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: 4,684 m x 1,834 m x 1,667 m
Breite (mit Spiegel): 1,850 m
Radstand: 2,830 m
Gepäckraum: 495-1.710 l (Fünfsitzer), 465-1620 l (Siebensitzer)
Frunk: -
cW-Wert: 0,28
cW x A: 0,708 m²
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verkaufsstart: Verkaufsstart: Juni 2021
Deutschland: N/A
Österreich: N/A

Audi A6 e-tron Concept

Audi gibt einen Ausblick auf einen elektrischen A6 auf Basis der neuen Premium-Elektroplattform PPE (Premium Platform Electric), die die Ingolstädter zusammen mit Porsche entwickeln.

Das 4,96 Meter lange Audi A6 e-tron Concept gehört mit einer Höhe von nur 1,44 Metern zu den Vertretern der Flachboden-Fahrzeuge der PPE, die sich jedoch die selbe Technik zunutze machen, wie die ebenfalls angekündigten Hochbodenfahrzeuge. Bei diesen handelt es sich u. a. um die elektrische SUVs im Format des Audi Q5 oder des elektrischen Porsche Macan.

Zwischen den Achsen befindet sich eine rund 100 kWh große Batterie, mit der mehr als 700 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich sein sollen. Die stärksten Versionen sollen den Sprint auf 100 km/h in deutlich unter vier Sekunden absolvieren können.

Das Schnellladen soll mit 270 kW erfolgen können und damit auf dem Niveau des Porsche Taycan liegen – die 800-Volt-Technologie macht’s möglich. 300 WLTP-Kilometer sollen so in 10 Minuten nachgeladen werden können. Der Ladevorgang von 5 auf 80 % wird mit unter 25 Minuten in Aussicht gestellt.

Für den Vortrieb sollen verschiedene Antriebsvarianten sorgen. Die Basisversionen sollen hinsichtlich Verbrauch und Reichweite punkten und erhalten einen Hinterradantrieb. Die Quattro-Modelle erhalten eine zusätzliche E-Maschine an der Vorderachse. Im A6 e-tron Concept ist ein Allrad-Antrieb mit 350 kW und 800 Nm verbaut. Eine Luftfederung soll es für den Elektro-A6 ebenfalls geben.

Ebenfalls hervorragend ist der cW-Wert von 0,22. Damit muss sich der A6 e-tron zwar hinter dem Mercedes EQS (0,20), dem Lucid Air (0,21) und dem Tesla Model S (0,21) einreihen, liegt jedoch gleichauf mit dem Porsche Taycan und noch vor Teslas Model 3 (0,23). Abzuwarten bleibt, ob es dieser Wert auch in die Serie schafft. Die Studie zeigt außerdem die Kamerarückspiegel, die ihren Anteil zum niedrigen cW-Wert beitragen dürften.

Das erste Serienmodell auf der PPE-Plattform wird im zweiten Halbjahr 2022 vorgestellt, wobei es sich hier um den PPE-SUV im Audi-Q5-Format handeln dürfte. Anschließend könnte der A6 e-tron und später Ableger im Format des A4 oder A8 folgen.

Technische Daten
Fahrzeugbezeichnung: Audi A6 e-tron concept
Fahrzeugbeschreibung: fünftürige, fünfsitzige Oberklasse-Limousine
ANTRIEB
Leistung: 350 kW
Drehmoment: 800 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Energieinhalt: ca. 100 kWh
Ladestandard DC: CCS 270 kW
Ladezeit DC 350-kW-Ladestation 5-80 %: <25 min
FAHRLEISTUNGEN
Beschleunigung (0-100 km/h): <4,0 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
WLTP: >700 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: 4,960 m x 1,960 m x 1,440 m
Radstand: 2,950 m
Frunk: N/A
cW-Wert: 0,22
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verkaufsstart: Verkaufsstart: voraussichtlich 2023
Deutschland: N/A
Österreich: N/A

Volkswagen ID.6 Crozz und ID.6 X

Zuwachs für die chinesische ID.-Familie von Volkswagen: So wie auch der ID.4 in China in zwei Varianten produziert wird, wird auch der neue VW ID.6 in zwei Versionen angeboten. Der Hintergrund: Volkswagen betreibt in China zwei Joint Ventures, einmal mit SAIC und einmal mit FAW.

Der ID.6 ist im Prinzip ein vergrößerter ID.4 und bietet Platz für sechs oder gar sieben Personen. Die Variante von FAW heißt ID.6 Crozz, der SAIC-Ableger ID.6 X. Mit einer Länge von 4,88 Metern ist der ID.6 so lang wie ein VW Touareg und rund 30 Zentimeter länger als der ID.4. Breite und Höhe sind nahezu identisch zum ID.4. Der ID.6 wird mit zwei Batterien (58 kWh und 77 kWh) angeboten, außerdem stehen drei Motorisierungen (132 kW, 150 kW und 225 kW) zur Wahl. Die stärkste Version erhält einen Allradantrieb.

Gemäß der in China gültigen NEFZ-Norm zur Ermittlung der Reichweite soll die Version mit kleiner Batterie 436 Kilometer weit kommen, die mit großer Batterie sogar 588 Kilometer. Zum Vergleich: der ID.4 Pure Performance wird mit 346 WLTP-Kilometern angegeben, der Pro Performance kommt auf 522 WLTP-Kilometer. Der ID.6 dürfte gemäß WLTP also 80-90 Kilometer weniger schaffen, als die NEFZ-Werte versprechen.

Nach aktuellem Stand soll der ID.6 derzeit ausschließlich in China produziert und auch nur dort verkauft werden. Unserer Meinung nach würde er jedoch auch in den USA und in Europa gute Chancen haben.

Technische Daten
Fahrzeugbezeichnung: VW ID.6 132 kW VW ID.6 150 kW VW ID.6 225 kW
Fahrzeugbeschreibung: fünftüriges, siebensitziges Oberklasse-SUV
ANTRIEB
Bauart: Permanenterregte Synchronmaschine, Heckantrieb Permanenterregte Synchronmaschine, Heckantrieb Permanenterregte Synchronmaschine, Allrad
Leistung: 132 kW 150 kW 225 kW
Drehmoment: 220 Nm 310 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Energieinhalt (netto): 58 kWh 77 kWh
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h): 9,3 s 9,1 s 6,6 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
NEFZ: 436 km 588 km 510 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: 4.876 mm x 1.848 mm x 1.680 mm
Radstand: 2.965 mm
Frunk: - -
Leergewicht: 2.280 kg N/A N/A
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verkaufsstart: Verkaufsstart: 2021
China: N/A

Toyota bZ4X Concept

Hinter dem kryptischen Namen verbirgt sich Toyotas neue Elektro-Baureihe „beyond Zero“. Der Markstart soll im Jahr 2022 erfolgen, produziert wird in Japan und China. Preise und technische Daten rückt Toyota noch nicht heraus, es heißt lediglich, dass der Wagen „konkurrenzfähig“ sei. Auch einen Subaru-Ableger könnte es vom bZ4X geben.

Zum ersten Mal wird bei Toyota eine reine BEV-Plattform eingesetzt, die e-TNGA. Die Batterie macht sich – wie inzwischen üblich – im ebenen Unterboden breit, wahlweise können darauf Front- oder Allradantriebsversionen umgesetzt werden. Im Innenraum erkennen Profis sofort das „Yoke“ genannte „abgesägte“ Lenkrad aus dem Tesla Model S Facelift. Wie auch bei den Amerikanern ist noch unklar, ob Toyota es damit ernst meint, oder ob es sich hier um einen Marketing-Gag handelt. Gleiches gilt für das Steer-by-Wire-System, also eine Lenkung ohne mechanischen Durchgriff auf die Vorderräder. Zumindest sind solche Systeme derzeit zulassungstechnisch noch eine große Herausforderung.

Dass Toyota jetzt doch stärker auf Batterie-Elektroautos setzt, ist vor allem deswegen bemerkenswert, weil die Japaner neben Hyundai zu den letzten großen Autobauer gehören, die zusätzlich noch an der Brennstoffzelle im Pkw festhalten. Allerdings sollen noch weitere reine Elektromodelle folgen: Bis 2025 will der japanische Automobilkonzern weltweit insgesamt 15 batterieelektrische Fahrzeuge anbieten, darunter sieben Fahrzeuge unter dem bZ-Label.

Genesis Electrified G80

Der Hyundai-Luxusableger Genesis zeigt in Shanghai eine vollelektrische Limousine mit bis zu 500 Kilometern Reichweite. Diese Angabe bezieht sich aber auf den veralteten NEFZ, davon wird also in der Praxis ein gutes Stück wegbrechen. Gleichwohl ist Hyundai mit seinen bisherigen elektrischen Modellen Kona und Ioniq nicht zuletzt vor allem für überragende Effizienz bekannt. In Limousinenform kann das nur noch besser werden – vorausgesetzt, im G80 stecken auch genug Hyundai-Gene.

Den fünf Meter langen G80 bietet Genesis schon länger mit konventionellen Antrieben an. Nun legt die Edelmarke auf dieser Basis ihr erstes reinelektrisches Modell auf. Den Sprint bis 100 km/h (eigentlich 96 km/h, weil der Wert amerikanisch bis 60 mph angegeben wird) ist dank 700 Nm Drehmoment in 4,9 Sekunden erledigt und die Ladung von 10 bis 80 Prozent soll nur 22 Minuten dauern. Die Koreaner setzen hierbei auf 800-Volt-Technik und bedienen sich wahrscheinlich aus dem Portfolio der E-GMP-Plattform, auf der auch der Hyundai Ioniq 5 oder der Kia EV6 basieren. Zur Größe des Akkus und zu weiteren Parametern hält sich Genesis noch bedeckt.

Technische Daten
Fahrzeugbezeichnung: Genesis Electrified G80
Fahrzeugbeschreibung: fünftürige, fünfsitzige Oberklasse-Limousine
ANTRIEB
Bauart: Allradantrieb
Leistung: 272 kW
Drehmoment: 700 Nm
BATTERIE & LADESTANDARD
Ladezeit DC 350-kW-Ladestation 10-80 %: 22 min
FAHRLEISTUNGEN
Beschleunigung (0-100 km/h): 4,9 s
REICHWEITE & VERBRAUCH
NEFZ: >500 km
Koreanischer Fahrzyklus: 427 km
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe: 4,995 m x 1,925 m x 1,465 m (Verbrenner)
Radstand: 3,010 m (Verbrenner)
PREIS & VERFÜGBARKEIT
Verkaufsstart: N/A
Deutschland: N/A
Österreich: N/A

Text: Robin Engelhardt, Marcus Zacher / Fotos: Hersteller

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Das Ionity-Schnellladenetzwerk

Infrastruktur / Podcast

Zum Abo

Die aktuelle Ausgabe!

Die aktuelle Ausgabe!

EAM 02/2024 - April/Mai

EAM-Newsfeed

Follow @elektroautomobil
Social Media Inhalte laden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird eine Verbindung zu den Social Media Plattformen Twitter, Facebook und Instagram hergestellt und Inhalte in die Website geladen. Beim Laden der Inhalte werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook/Twitter/Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Social Media Inhalte laden

Das könnte Sie auch interessieren

Vorstellung: BMW CE 04

Zweirad

Elektrische Dekadenz

Automobil